Kursnummer | 20010 |
Dozent |
Rolf Kamphaus
|
Gebühr | 149,00 EUR |
Ort |
Hirschenstr. 27, Raum I.2 |
Es ist die größte Pandemie seit einem Jahrhudert: Corona stellt die Welt auf den Kopf und die Unternehmen im Mittelstand vor große Herausforderungen. Führungskräfte und Mitarbeiter stehen nun vor der Problemstellung, die richtigen Weichen zu stellen, um das Überleben ihres Unternehmens zu sichern.
Welche Maßnahmen Sie ergreifen können, um den Bestand Ihres Unternehmens zu sichern und es möglichst optimal durch die Krise zu steuern ist Gegenstand dieses Seminars.
Seminarinhalt:
1. Wie sieht die aktuelle Unternehmenssituation, die derzeitige Realität aus?
- Die grundsätzlichen Fragen zum Unternehmen
- Die grundsätzlichen Fragen zu den Produkten und Dienstleistung als Geldbringer für das Unternehmen
- Die grundsätzlichen Betrachtungen zur internen Unternehmenssituation
2. Das persönliche Empfinden in der Corona-Krise
- Wenn das nur Mal gut geht. - den Bedenken bzw. Ängsten entgegenwirken
3. Dem Gegenwind trotzen, Entscheidungen sind zu treffen
- Problemstellungen bei dem Treffen von Entscheidungen
- Die Fehler bei dem Erfassen der Entscheidungssituation
- Den Entscheidungsprozess konkretisieren
- Keine Entscheidung ist auch eine Entscheidung
4. Der Finanzbereich
- Welche Kosten haben wir (tatsächlich)?
- Tipps zur Senkung der Betriebskosten
- Zahlungsfähigkeit (Liquidität) sichern. Was gilt es zu beachten
- Die Liquiditätsplanung
- Die Maßnahmen zur Verbesserung der Liquidität: eine Checkliste
- Die Controlling-Maßnahmen
5. Die Unternehmensführung
- Prioritäten neu ordnen und festlegen
- Wer steuert das Unternehmen in diesen Corona-Zeiten?
- Von der Problemstellung zur Lösung
6. Das Kundenmanagement: der richtige Umgang mit Kunden in der Corona-Krise
- Den Kunden trotz Corona-Krise erreichen
- Zuhören und auf den Kunden eingehen
- Kulanz im Angebot
7. Das Lieferantenmanagement
- Die Verfügbarkeit hat die höchste Priorität
8. Die Mitarbeiter sind ein wichtiges Kapital
- Die Einschätzung der Eignung der Mitarbeiter
- Mitarbeiter in Krisensituationen motivieren
9. Organisatorische Maßnahmen ergreifen
- Kommunizieren nach innen und außen
- Standardisierte Software-Lösungen anwenden
- Videokonferenzen: Diese Tools eignen sich am besten
- Shopsysteme im Vergleich
10. Die Hilfen in der Corona-Krise
- Lohnausfall durch Kurzarbeit
- Corona-Hilfe für Solo-Selbstständige und Einzelunternehmer
- Selbstständige können Rentenbeiträge aussetzen
- Kredite
- KfW-Schnellkredite für den Mittelstand
- Steuern und Miete
- Psychische Krisen
Eine Teilnahme an nur einem der beiden Termine ist ebenfalls möglich, da die Themen abschließend behandelt werden. Sprechen sie uns einfach an.