

Sie wollen dem stressigen Alltag für ein paar Stunden entkommen? Sie wollen den Wald von einer neuen Seite kennenlernen und dabei ganz nebenbei Ihre Kenntnisse über die Ökologie des Waldes erweitern? Dann sind Sie hier genau richtig! Gemeinsam tauchen wir ein in die faszinierende Welt des Fürther Stadtwaldes. Wir lassen uns von unseren Sinnen durch den Wald leiten. Dabei tun wir nicht nur uns selbst etwas Gutes, sondern bekommen auch eine ganz neue Sicht auf die uns umgebende Natur. Die Referentin ist Naturpädagogin.
Was wächst da eigentlich mitten in der Stadt? Wie verwandeln sich Hinterhöfe, Grünstreifen oder Parkränder in lebendige Gärten, in denen Gemeinschaft, Vielfalt und Nachhaltigkeit ganz selbstverständlich zusammenkommen? Auf dieser inspirierenden Stadtführung besuchen wir drei besondere Orte: das Altstadt-Gärtla, den Weltgarten und die Friedensanlage. Hier wird gegärtnert, geteilt, gestaltet – und gezeigt, wie lokale Ideen einen Unterschied machen können: für die artenreiche Natur, für das soziale Miteinander und für den Zugang zu frischen Lebensmitteln, auch in städtischem Umfeld. Zwei der Gärten sind noch jung und mit Unterstützung des Weltladens entstanden – sie laden ein, urbanes Gärtnern ganz neu zu entdecken. Vielleicht blüht an diesem Tag nicht nur der Garten, sondern auch die eine oder andere Idee, wie sich auch im eigenen Alltag Natur, Nachhaltigkeit und gutes Leben verbinden lassen. Yana Laber, Kulturgeographin (B.A.), ist zertifizierte Multiplikatorin für entwicklungspolitische Bildungsarbeit im Fairen Handel (Weltladen Fürth).
Im Rahmen einer kleinen Wanderung, die etwa 5 Kilometer umfasst, erkunden wir mit Gernot Kröniger markante Punkte im geschichtsträchtigen Fürther und Zirndorfer Stadtwald. Treffpunkt ist der Parkplatz am Schwarzwildgehege (Zum Vogelsang beim Hotel Forsthaus). An unserer ersten Station erhalten wir spannende Einblicke in das Leben des Schwarzwildes, einer faszinierenden heimischen Wildtierart. Im weiteren Verlauf der Exkursion widmen wir uns dem Wald mit seinen vielfältigen, gerade auch für uns Menschen wichtigen Funktionen und den neuen Herausforderungen durch den Klimawandel. Außerdem erfolgen immer wieder Informationen zu den weltgeschichtlichen Ereignissen des 30- Jährigen Krieges, die bis heute im Zirndorfer Stadtwald ihre Spuren hinterlassen haben. Mit dem markanten Aussichtspunkt „Alte Veste“, der einen beeindruckenden Blick über das gesamte Umland bietet, erreichen wir den weitesten Punkt der 3-stündigen Veranstaltung. Von hier aus geht es zurück zum Ausgangspunkt der Wanderung. Der Referent ist Umweltbildungsbeauftragter, Naturpädagoge und Historiker.
Auf unserer Kräuterwanderung mit Kräuterpädagogin Ida, erkunden wir nicht nur die bunt gefärbten Blätter, sondern gehen auch auf eine faszinierende Reise unter die Erde. Erfahre, wie sich die Energie der Pflanzen im Herbst in ihren Wurzeln sammelt, um sich für den kommenden Winter vorzubereiten. Gemeinsam erkunden wir, welche Kräuter und Wurzeln du auch noch im Herbst sammeln und nutzen kannst. Erlebe die Magie der Natur und nimm ein Stück Herbstzauber mit nach Hause! Freue dich auf spannende Geschichten über die Pflanzen, praktische Alltagstipps und köstliche kulinarische Verwendungsmöglichkeiten!
Auf einem Spaziergang entlang des Stadtökologischen Lehrpfades Fürth wollen wir gemeinsam erleben, mit welchen tierischen Mitbewohnern wir uns die Stadt teilen. Was ist unser persönlicher Bezug zu Tieren? Wie können wir ihnen das Wohnen in der Stadt angenehmer oder überhaupt möglich machen? Zusammen wollen wir hinsehen, hinhören und hinspüren. Mit kleinen Aktionen, interessanten Infos und einem Austausch in Bewegung, nähern wir uns der Lebenswelt der Tiere in unserer Stadt an. Der Spaziergang endet am Kirchplatz St. Michael. Die Referentin ist Naturpädagogin.