

Kunst ist mehr als ein fertiges Werk – sie ist ein Prozess, eine Auseinandersetzung mit Material, Umwelt und sich selbst. In diesem Workshop haben Sie die Möglichkeit, Kunst unmittelbar zu erleben und selbst kreativ zu arbeiten. Gehen Sie in den Austausch: Wie entsteht Kunst? Und wie verändert der künstlerische Blick unseren Alltag? Tauchen Sie ein in den künstlerischen Schaffensprozess, entdecken Sie neue Perspektiven auf Material und Umwelt – und gestalten Sie Ihr eigenes Kunstwerk. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich, nur Neugier und Lust am Ausprobieren! Mit Inkyu Park, 2. Platz des NN-Kunstpreises 2024, verwandeln Sie Wegwerfmaterialien wie Supermarktprospekte in ein 3D-Objekt in malerischer Anmutung – eine spielerische Reflexion über Konsum, Umwelt und Stadtlandschaften. Dieser Workshop richtet sich an alle, die Kunst nicht nur anschauen, sondern selbst erleben möchten. Keine Vorkenntnisse nötig – nur Offenheit für den kreativen Prozess!
DIY - Do it yourself ist im Trend. Auch zu Weihnachten freuen sich viele Menschen über Selbstgemachtes. Wir werden unterschiedliche Karten zusammen basteln. Dabei ist es egal, ob Sie Erfahrung haben oder nur selten zur Bastelschere greifen. Die Dozentin zeigt Ihnen, wie's geht. Die Karten werden mit verschiedenen Materialien gestaltet; so wird für jede und jeden etwas dabei sein, egal ob mit Wasserfarbe, Karton, Draht oder Garn.
Gestaltung ist mehr als ein fertiges Werk – sie ist ein Prozess, eine Auseinandersetzung mit Material, Umwelt und sich selbst. In diesem Workshop mit Sabine Neubauer haben Sie die Möglichkeit, Gestaltung unmittelbar zu erleben und selbst kreativ zu arbeiten. Halskrausen waren in der Renaissance und im Frühbarock nicht nur ein modisches Statement, sondern auch ein Symbol für Status und gesellschaftliche Zugehörigkeit. Am Beispiel modischer Vorbilder um 1600 wird die vorherrschende Modepraxis veranschaulicht und inhaltlich diskutiert. Die kritische Auseinandersetzung mit dieser Zeit, seiner Mode und ihrer Funktion soll die Wahrnehmung der Teilnehmerinnen sensibilisieren und sie zu eigenen Gestaltungsideen ermutigen. Unter Anleitung der Künstlerin experimentieren die Teilnehmenden im Anschluss mit dem Material Papier/Textil und Technologie. Ziel ist zum einen die Gestaltung und Umsetzung eines ganz individuellen Entwurfs zum Thema Halskragen, zum anderen das Erleben von Tradition und Moderne als sich befruchtende Aspekte. Dieser Workshop richtet sich an alle, die Gestaltung nicht nur anschauen, sondern selbst erleben möchten Vorkenntnisse im Umgang mit der Nähmaschine sollten vorhanden sein, ansonsten reicht Offenheit für den kreativen Prozess!