Zum Inhalt
 5 Personen von hinten sind untergehakt.  5 Personen von hinten sind untergehakt.  5 Personen von hinten sind untergehakt.  5 Personen von hinten sind untergehakt.  5 Personen von hinten sind untergehakt.

Gesellschaft

16 Kurse
Cordula Doßler
Cordula Doßler
Leitung Fachbereiche Gesellschaft und Kultur
Michaela Schmidt
Michaela Schmidt
Organisatorisch-Pädagogische Mitarbeiterin Fachbereiche Gesellschaft und Kultur

Loading...
Wissen und mehr - für Frauen Gemeinsam neugierig bleiben
Di. 23.09.2025 09:00
Fürth
Gemeinsam neugierig bleiben

Sie sind vielseitig interessiert und schätzen den Austausch mit anderen Frauen? Dann sind Sie hier richtig. In einer offenen Atmosphäre sprechen wir Woche für Woche über Themen aus Gesellschaft, Kultur und Medizin und erfahren Wissenswertes aus der Region. Dazu laden wir auch Gastdozent*innen ein. Am Ende des Semesters können Sie mit Ihren Ideen und Anregungen das Programm des folgenden Semesters mitgestalten. Am ersten Kursvormittag stellen die Kursleiterinnen den Themenplan vor. Die Gruppe freut sich über neue Teilnehmerinnen.

Kursnummer 12501
Kursdetails ansehen
Gebühr: 82,50
Wissen und mehr - für Frauen Gemeinsam neugierig bleiben
Do. 25.09.2025 10:30
Fürth
Gemeinsam neugierig bleiben

Sie sind vielseitig interessiert und schätzen den Austausch mit anderen Frauen? Dann sind Sie hier richtig. In einer offenen Atmosphäre sprechen wir Woche für Woche über Themen aus Gesellschaft, Kultur und Medizin und erfahren Wissenswertes aus der Region. Dazu laden wir auch Gastdozent*innen ein. Am Ende des Semesters können Sie mit Ihren Ideen und Anregungen das Programm des folgenden Semesters mitgestalten. Am ersten Kursvormittag stellen die Kursleiterinnen den Themenplan vor. Die Gruppe freut sich über neue Teilnehmerinnen.

Kursnummer 12504
Kursdetails ansehen
Gebühr: 74,50
Was für ein Theater!? Schule, Macht, Theater Ein literarischer Workshop zur Uraufführung von „Von allen Geistern“
Fr. 26.09.2025 18:00
Fürth
Ein literarischer Workshop zur Uraufführung von „Von allen Geistern“

Vom 25. bis 27. September 2025 bringt das Stadttheater Fürth die Uraufführung von Theresia Walsers Stück „Von allen Geistern“ auf die Bühne. Im Zentrum steht der Schulalltag an einem Gymnasium, das unter dem Einfluss einer rechtsextremen Landesregierung zunehmend zum politischen Brennpunkt wird. Ein Lehrerpaar gerät zwischen die Fronten – gefangen zwischen radikalisierten Schülern, inneren Widersprüchen und dem bröckelnden Fundament ihrer Überzeugungen. In diesem Workshop nehmen wir die künstlerische Handschrift der Autorin unter die Lupe: Alle Rollen werden von nur zwei Schauspieler*innen gespielt – ein Konzept, das absurde und bisweilen groteske Szenen entstehen lässt. Welche Wirkung entfaltet diese Zuspitzung? Wie erzählt Theater in politisch aufgeheizten Zeiten? Und was bedeutet es, wenn Fiktion der Realität plötzlich näher ist, als uns lieb ist? Gemeinsam reflektieren wir die inhaltlichen und ästhetischen Ebenen des Stücks – mit Blick auf aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen und die Rolle von Theater als Spiegel und Mahner zugleich.

Kursnummer 56003
Kursdetails ansehen
Gebühr: 17,00
Offene Loge – Einblicke in die Freimaurerei in Fürth Freimaurer informieren an drei Abenden im Logenhaus Fürth
Fr. 03.10.2025 20:00
Fürth
Freimaurer informieren an drei Abenden im Logenhaus Fürth

Freimaurer – das klingt für viele geheimnisvoll, vielleicht sogar rätselhaft. Dabei stehen hinter dieser jahrhundertealten Bewegung Ideale, die heute aktueller sind denn je: Menschlichkeit, Toleranz, freie Meinungsbildung und die Suche nach Wahrheit. Die Fürther Loge „Zur Wahrheit und Freundschaft“ lädt im Oktober zu drei öffentlichen Vortragsabenden in das Logenhaus ein. Die Reihe richtet sich an alle, die sich für die geistigen Wurzeln moderner Demokratie, ethische Lebensführung und historische wie aktuelle Entwicklungen in ihrer Stadt interessieren. Die Abende bieten fundierte Informationen und zugleich Raum für Austausch – offen, respektvoll und auf Augenhöhe. Die Vorträge werden von Mitgliedern der Loge gestaltet. Im Anschluss besteht jeweils die Möglichkeit zum Gespräch. Termine und Themen: Fr, 03.10.2025 – Was ist Freimaurerei? Ein Überblick über Grundlagen, Werte und Ziele. Fr, 10.10.2025 – Geschichte der Freimaurerei und der Fürther Loge: Von der Aufklärung bis zur Gegenwart – mit lokalem Fokus. Fr, 17.10.2025 – Symbole und Rituale: Wie arbeitet eine Loge? Und warum spielt Symbolik eine so große Rolle?

Kursnummer 14001
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
<a href="mailto:info@zurwahrheitundfreundschaft.de">Anmeldung nur per E-Mail möglich.</a>
Was für ein Theater!? Kunst, Kitsch, Kontroverse Ein literarischer Workshop zur Aufführung von „Nipple Jesus“
Fr. 10.10.2025 18:00
Fürth
Ein literarischer Workshop zur Aufführung von „Nipple Jesus“

Am 17. Oktober feiert das Solostück „Nipple Jesus“ von Bestsellerautor Nick Hornby seine Premiere – im Bistro der vhs Fürth! In dieser bissigen wie unterhaltsamen Monologperformance steht ein Museumswächter im Mittelpunkt, der plötzlich mit einem Kunstwerk konfrontiert wird, das Jesus am Kreuz aus lauter weiblichen Brustwarzen zeigt. Seine Reaktion? Zwischen Empörung, Verunsicherung und Aha-Moment. Hornby nimmt uns mit auf eine scharfsinnige Reise durch die Welt moderner Kunst, ihrer Provokationen – und ihrer Wirkung auf ganz normale Menschen. Im Workshop fragen wir uns: Was darf Kunst eigentlich – und warum will sie manchmal unbedingt anecken? Welche gesellschaftlichen, religiösen oder moralischen Grenzen geraten dabei ins Wanken? Und wie gehen wir persönlich mit provozierenden Kunstwerken um? Der Workshop bereitet inhaltlich auf das Stück im Stadttheater Fürth vor. Ein gemeinsamer Theaterbesuch ist nicht Teil des Angebots, und es gibt kein reserviertes Kartenkontingent.

Kursnummer 56005
Kursdetails ansehen
Gebühr: 17,00
Die Bedeutung der bildenden Kunst im Nationalsozialismus
Fr. 14.11.2025 18:00
Fürth

Als ein zentral gesteuertes Mittel zur Durchsetzung und Legitimation ihrer Staats-, Rassen- und Gesellschafts-Ideologie war die bildende Kunst ein wichtiger politischer Baustein im Dritten Reich. Sie diente der Propaganda, der Ausgrenzung und Verfolgung Andersdenkender und war für die totalitäre Kontrolle von Gesellschaft und Kultur unverzichtbar. Ihre Aufgaben waren, das Idealbild des „arischen“ Menschen zu vermitteln und die Überlegenheit der „nordisch-arischen Rasse“ zu spiegeln. Sie diente vor allem dazu, die Einheit von „Führer, Volk und Reich“ zu unterstützen. Im Vortag werden kunst-ideologische Positionen vorgestellt sowie ihre geistigen Urheber benannt. Die Ablehnung und Bekämpfung moderner und abstrakter Kunst gipfelte 1937 in der Ausstellung „Entartete Kunst“. Mit zahlreichen Bild-Beispielen und Berichten von Schicksalswegen von Künstler*innen soll im Vortrag in das dunkle Kapitel deutscher Kunstgeschichte eingeführt werden. Die Kunsthistorikerin Ingeborg Neubert arbeitet seit vielen Jahren in der Kunstvermittlung, u.a. in der vhs Fürth. Ihr Schwerpunkt liegt auf der Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts. Sie ist Mitglied im Deutschen Verband für Kunstgeschichte.

Kursnummer 52005
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Nach dem Neoliberalismus: Die Arbeitskämpfe in der neuen Geoökonomie Vortrag und Diskussion mit Wolfgang M. Schmitt
Di. 18.11.2025 19:30
Fürth
Vortrag und Diskussion mit Wolfgang M. Schmitt

Das neoliberale Zeitalter mit seiner schrankenlosen Globalisierung neigt sich dem Ende zu. Feiern muss man diese Zeitenwende jedoch nicht, denn die neuen geoökonomischen Entwicklungen erleichtern den Arbeitskampf keineswegs. Die Ideologie der Wettbewerbsfähigkeit ist ebenso wenig verschwunden wie die des schlanken Staates. Obwohl Arbeiter*innen und Angestellte eigentlich schon aufgrund der Demographie in einer komfortablen Situation sein müssten, steigen die Reallöhne kaum und tritt die Kapitalseite zunehmend energischer auf, um ihre Interessen durchzusetzen. Zudem wird ein nationales Wir beschworen, das eine widerspruchsfreie Gesellschaft imaginiert. In seinem Vortrag analysiert der Podcaster und YouTuber Wolfgang M. Schmitt ("Die Neuen Zwanziger", "Wohlstand für Alle") die post-neoliberale Gegenwart. Kurstext in einfacher Sprache: Das Zeitalter des Neoliberalismus, also der unbegrenzten Globalisierung, geht zu Ende. Das ist aber kein Grund zum Feiern. Denn die neuen Entwicklungen in der Weltwirtschaft machen den Kampf der Arbeitnehmer*innen nicht leichter. Die Idee der „Wettbewerbsfähigkeit“ gibt es weiterhin. Auch die Forderung nach einem „schlanken Staat“ ist noch da. Eigentlich müssten Arbeiter*innen und Angestellte durch den demografischen Wandel (immer weniger Arbeitskräfte, mehr Nachfrage) bessere Chancen haben. Doch die Löhne steigen kaum. Gleichzeitig setzen Unternehmen und Kapitalbesitzer ihre Interessen immer stärker durch. Außerdem wird in Politik und Gesellschaft oft ein „Wir“ betont. Dieses „Wir“ soll so wirken, als gäbe es keine Unterschiede und keine Konflikte in der Gesellschaft. Der Podcaster und YouTuber Wolfgang M. Schmitt („Die Neuen Zwanziger“, „Wohlstand für Alle“) erklärt in seinem Vortrag diese „post-neoliberale“ Gegenwart.

Kursnummer 10090
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Was bleibt, wenn nichts mehr sicher ist? Philosophische Impulse zur Frage nach dem Sinn im Leben
Di. 18.11.2025 19:30
Fürth
Philosophische Impulse zur Frage nach dem Sinn im Leben

In Zeiten, in denen Krisen scheinbar unaufhörlich aufeinander folgen, Orientierung schwerfällt und viele sich zunehmend vereinzelt fühlen, stellt sich für immer mehr Menschen die alte Frage neu: Wofür das alles? Was gibt meinem Leben Sinn – und brauche ich überhaupt einen? Wer keinen religiösen Glauben (mehr) hat, findet Antworten auf diese Frage nicht mehr in traditionellen Weltdeutungen. Doch heißt das automatisch, dass das Leben sinnlos ist? Oder lässt sich Sinn auch jenseits des Glaubens – ganz weltlich – entdecken? In diesem philosophischen Kurs wird nicht mit einfachen Antworten gearbeitet, sondern mit klugen Fragen: Was meinen wir eigentlich, wenn wir nach dem Sinn des Lebens fragen? Ist das Streben nach Sinn eine notwendige Bedingung für ein erfülltes Leben – oder vielleicht nur ein kulturelles Konstrukt? Welche Ideen bietet die Philosophie dazu – von der antiken Stoa bis zur modernen Existenzphilosophie? Und welche Rolle spielt unser Umgang mit Tod, Endlichkeit und individueller Freiheit in dieser Suche? Und was hat das alles mit der Zahl 42 zu tun? Wer das wissen möchte, braucht keinen Glauben – nur Neugier und die Bereitschaft, sich auf einen offenen Denkprozess einzulassen. Der Kurs richtet sich an alle, die sich auf kluge, persönliche und auch humorvolle Weise mit den großen Sinnfragen unserer Zeit beschäftigen möchten – ganz ohne Vorwissen, aber mit Lust am Denken. Dr. Frank Schulze hat Philosophie, Germanistik, Politologie und Erwachsenenpädagogik studiert. Als Vorsitzender der Gesellschaft für kritische Philosophie Nürnberg (GKPN) und Zweiter Vorsitzender der ebenfalls in Nürnberg ansässigen Ludwig-Feuerbach-Gesellschaft engagiert er sich in der philosophischen und allgemeinen, auch universitären, Erwachsenenbildung und Publizistik. Darüber hinaus ist er Referent für Philosophie und Veranstaltungen sowie Beauftragter für Lebensfeiern bei der Humanistischen Vereinigung. Für die Nürnberger Nachrichten beantwortete er als Philosoph Leserfragen in der Rubrik „Lebensfragen”.

Kursnummer 14007
Kursdetails ansehen
Gebühr: 19,10
"Erinnerung leben, Zivilcourage zeigen" Zwischen Wahrheit und Täuschung Workshop zu Fake News, Holocaust-Leugnung und digitaler Verantwortung in Zeiten der Desinformation
Mi. 19.11.2025 14:00
Fürth
Workshop zu Fake News, Holocaust-Leugnung und digitaler Verantwortung in Zeiten der Desinformation

Desinformation ist kein neues Phänomen – aber sie verbreitet sich heute schneller und gezielter als je zuvor. Fake News, Verschwörungsmythen und Holocaust-Leugnung gefährden den gesellschaftlichen Zusammenhalt, untergraben das Vertrauen in demokratische Institutionen und stellen eine ernste Herausforderung für unsere Erinnerungskultur dar. Im Rahmen der Programmreihe „Erinnerung leben, Zivilcourage zeigen“ anlässlich des 80. Jahrestags der Befreiung des KZ Auschwitz richtet sich dieser Workshop an alle, die sich mit Medienkritik, historischer Verantwortung und gesellschaftlichem Miteinander auseinandersetzen möchten – ob im Alltag, im Beruf oder im Bildungsbereich. Gemeinsam beleuchten wir, wie Falschinformationen entstehen, wie sie funktionieren – insbesondere in sozialen Medien – und wie man ihnen mit Wissen und Haltung begegnen kann. Anhand aktueller Beispiele lernen wir, Fake News besser zu erkennen und einzuordnen. Ein interaktives Tool zur Reflexion („Fake or Fact?“) wird vorgestellt und erprobt. In einer abschließenden Diskussion werden Handlungsstrategien für verschiedene Lebensbereiche entwickelt – für ein digitales Miteinander, das auf Verantwortung, Aufklärung und Zivilcourage setzt. Inhalte des Workshops: Wie entstehen Fake News? Abgrenzung zu Hate Speech, Verschwörungsmythen und Propaganda Wirkmechanismen in sozialen Medien und anderen digitalen Räumen Erkennen von Desinformation anhand aktueller Beispiele Einführung in das Reflexionsspiel „Fake or Fact?“ Diskussion: Wie können wir im Alltag, Beruf und Ehrenamt reagieren? Ein Workshop für alle, die Orientierung suchen – und sich gegen digitale Verunsicherung und Geschichtsverdrehung stark machen wollen.

Kursnummer 10064
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
"Erinnerung leben, Zivilcourage zeigen" - Filmvorführung: „Irena’s Vow“ (auf Englisch) mit anschließender Gesprächsrunde mit Roman Haller
Mi. 19.11.2025 17:00
Fürth
mit anschließender Gesprächsrunde mit Roman Haller

IRENA'S VOW (PL, CA, 121 Min.), ein Film der kanadischen Film- und Fernsehregisseurin und Drehbuchautorin Louise Archambault, feierte bei den Internationalen Filmfestspielen in Toronto 2023 Premiere. Er spielt im Jahr 1939 und erzählt von der 19-jährigen Polin Irena Gut, die von den Deutschen gezwungen wird, den Haushalt eines Wehrmacht-Offiziers zu führen. Als sie von der Auflösung des Ghettos in Lwiw erfährt (was gleichbedeutend mit der Ermordung seiner Bewohner und Bewohnerinnen ist), versteckt sie zwölf Jüdinnen und Juden im Keller jenes Hauses, in dem sie Zwangsarbeit leisten muss. Der Film basiert auf einer wahren Geschichte. Irena Gut wurde 1982 in Israel als „Gerechte unter den Völkern“ ausgezeichnet. Die Filmvorführung findet im Rahmen der Reihe "Erinnerung leben, Zivilcourage zeigen" in Zusammenarbeit mit der EJKA (Europäische Janusz Korczak Akademie) statt. Der Film wird in englischer Sprache ohne Untertitel gezeigt. Im Anschluss an die Filmvorführung findet ein moderiertes Gespräch mit dem Holocaust-Überlebenden Roman Haller statt.

Kursnummer 10066
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
EU-Faktenwerkstatt: Desinformation erkennen - Demokratie schützen
Fr. 21.11.2025 18:00
Fürth

Desinformation ist längst kein Randphänomen mehr – gezielte Falschinformationen beeinflussen Meinungen, gefährden demokratische Prozesse und verbreiten sich rasant über soziale Medien. Auch die Europäische Union sieht sich zunehmend mit manipulativen Kampagnen konfrontiert – etwa aus Russland oder anderen Drittstaaten. Doch wie begegnet die EU dieser Herausforderung? Und wie kann man Falschinformationen erkennen und sich davor schützen? Diese Abendveranstaltung gibt einen kompakten Überblick über die Strategien der EU im Umgang mit Desinformation. Nach einem kurzen Einführungsteil zum Problemfeld der digitalen Desinformation beleuchtet ein*e Expert*in aus erster Hand, welche Maßnahmen die EU gegen gezielte Täuschungskampagnen ergreift – und welche Rolle Sie dabei spielen. Ein interaktiver Teil lädt Sie ein, eigene Beispiele mitzubringen (z. B. Kettenbriefe, Posts oder Nachrichtenartikel) oder gemeinsam typische Fälle zu bewerten. So erhalten Sie praktische Tipps zum Erkennen und Einordnen von Desinformation im Alltag. Hinweis: Eigene Beispiele können gern vorab per E-Mail eingesendet oder ausgedruckt mitgebracht werden. Wir bemühen uns, in der Veranstaltung darauf einzugehen.

Kursnummer 10092
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Fürth – Stadt des Miteinanders? Friedliches Fürth für alle
Sa. 22.11.2025 10:30
Vor dem Welthaus Fürth, Gustavstr. 31, 90762 Fürth
Friedliches Fürth für alle

Wie kann Frieden vor Ort gelingen – im Alltag, in Nachbarschaften, im Umgang mit Vielfalt? Erfahren Sie, wie Fürth kulturelle und religiöse Konflikte in Vergangenheit und Gegenwart bewältigt hat und welche Initiativen heute Menschenrechte stärken und sich für ein faires und friedliches Zusammenleben in unserer Stadt einsetzen. Dabei zeigt sich: Friedliches Zusammenleben ist kein Zufall, sondern das Ergebnis von Engagement, gegenseitigem Respekt und einer klaren Haltung für Menschenrechte – auch in Fürth. Yana Laber, Kulturgeografin (B.A.), ist Multiplikatorin für entwicklungspolitische Bildungsarbeit (Weltladen Fürth). Christine Andrä-Landgraf ist Gästeführerin und ehemalige Lehrerin.

Kursnummer 252-15473
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Demokratie direkt: Wie Politik vor Ort funktioniert Kommunalpolitik erleben am Beispiel des Finanz- und Verwaltungsausschusses
Di. 25.11.2025 14:00
Rathaus, Haupteingang
Kommunalpolitik erleben am Beispiel des Finanz- und Verwaltungsausschusses

Wer entscheidet eigentlich, wie viel Geld die Stadt für Schulen, Kultur oder Radwege ausgibt? Und wie laufen solche Entscheidungen ab? Kommunalpolitik betrifft uns alle – doch nur wenige wissen, was in einem Finanzausschuss tatsächlich diskutiert und beschlossen wird. Dieses Angebot richtet sich an alle, die verstehen wollen, wie Politik vor Ort funktioniert – und welchen Einfluss sie auf unser direktes Lebensumfeld hat. In einer Einführung durch Bürgermeister Markus Braun erhalten Sie einen Überblick über kommunale Entscheidungsprozesse und alle Informationen rund um den Besuch einer öffentlichen Sitzung. Am nächsten Tag besuchen wir gemeinsam eine öffentliche Sitzung des Finanz- und Verwaltungsausschusses. Dabei geht es oft konkreter und spannender zu, als man denkt – besonders wenn Prioritäten gesetzt und Gelder verteilt werden. Am Tag drauf, in der Nachbereitung, stehen Ihre Fragen im Mittelpunkt. Was haben Sie beobachtet? Was war unklar oder überraschend? Der Amtsleiter der Kämmerei, Dr. Bernhard Röhrs, wird Ihre Eindrücke einordnen und Fragen beantworten.

Kursnummer 10020
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Bevölkerungspolitik Machtfaktor Mensch – Warum Demografie Weltpolitik bestimmt
Mo. 12.01.2026 19:00
Fürth
Machtfaktor Mensch – Warum Demografie Weltpolitik bestimmt

Wachstum, Alterung, Migration – kaum ein globales Thema ist so grundlegend und gleichzeitig so politisch wie der Wandel der Bevölkerungen. Ob in China, den USA oder Afrika: Demografische Trends beeinflussen Machtverhältnisse, wirtschaftliche Strategien und geopolitische Allianzen. Dieser Vortrag beleuchtet, wie Staaten weltweit auf demografische Herausforderungen reagieren – und warum Bevölkerungsfragen längst zur strategischen Waffe in der internationalen Politik geworden sind. Simon Moritz ist Diplom-Politologe und selbstständiger Dozent in der politischen Erwachsenenbildung.

Kursnummer 10081
Kursdetails ansehen
Gebühr: 3,00
Bevölkerungspolitik Steuern, lenken, kontrollieren? Bevölkerungspolitik zwischen Zwang und Freiheit
Mo. 19.01.2026 19:00
Fürth
Steuern, lenken, kontrollieren? Bevölkerungspolitik zwischen Zwang und Freiheit

Ob Ein-Kind-Politik in China, Geburtenförderung in Ungarn oder staatlich gelenkte Familienplanung in Indien – viele Länder greifen aktiv in das Bevölkerungswachstum ein. Doch wo verläuft die Grenze zwischen politischer Steuerung und individueller Freiheit? In diesem Vortrag untersuchen wir, wie autoritäre und demokratische Staaten auf den demografischen Wandel reagieren – und welche ethischen und politischen Fragen sich dabei stellen. Simon Moritz ist Diplom-Politologe und selbstständiger Dozent in der politischen Erwachsenenbildung.

Kursnummer 10082
Kursdetails ansehen
Gebühr: 3,00
Bevölkerungspolitik Alt, weniger, vielfältig? Die demografische Zukunft Deutschlands
Mi. 28.01.2026 19:00
Fürth
Alt, weniger, vielfältig? Die demografische Zukunft Deutschlands

Deutschland schrumpft, altert und wird bunter – das ist bekannt. Aber was bedeutet das konkret für unsere Gesellschaft, unsere Demokratie und unser Sozialwesen? Dieser Vortrag widmet sich den Herausforderungen und politischen Debatten rund um Zuwanderung, Fachkräftemangel und Generationengerechtigkeit – und fragt, welche Bevölkerungspolitik in einer liberalen Demokratie überhaupt möglich und legitim ist. Simon Moritz ist Diplom-Politologe und selbstständiger Dozent in der politischen Erwachsenenbildung.

Kursnummer 10083
Kursdetails ansehen
Gebühr: 3,00
Loading...
09.10.25 02:08:33