Zum Inhalt

MS Outlook zur Organisation und Kommunikation
Modul II: Organisation und Steuerung von Terminen und Vorhaben

MS Outlook bietet diverse Ansätze zur Schaffung einer Arbeitsumgebung zur Organisation und Steuerung von Terminen und Vorhaben – gerade in der Teamarbeit. Als ein Wesenskern des Büromanagements bedingt ein gekonntes Zeit- und Aufgabenmanagement jedoch die Ausarbeitung konsistenter Arbeitsabläufe bzw. Prozesse. Diese können dritte Anwendungen wie etwa MS OneNote oder Planner miteinbeziehen.
Modul II umfasst insbesondere die dazu erforderlichen technischen Aspekte, die eben als Basis zur Einrichtung von Kalendarien sowie zur Verwaltung von Aufgaben dienen. Zudem behandelt es Essentials eines professionelles Zeit- und Aufgabenmanagements sowie führende Methoden. Deren Verständnis stellt sich nämlich als entscheidende Voraussetzung zur nachhaltigen Steigerung der individuellen und kollaborativen Arbeitsproduktivität dar („Mindset“).

Highlights:
• Kalender-Modul – Erstellen und Zuweisen von Terminen
• Aufgaben-Modul – Anlegen und Verwalten von Vorhaben
• Strategische Verknüpfung von Terminen und Aufgaben
• Optimierung und Automatisierung von Workflows
• BONUS: Methoden zum Zeit- und Aufgabenmanagement

Methodenmix – Präsentationen, Diskussionen, Einzel- bzw. Gruppenarbeiten u. w.
Die Veranstaltung ist auf ein hohes Maß an Interaktion zwischen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie dem Referenten ausgerichtet.

MS Outlook zur Organisation und Kommunikation
Modul II: Organisation und Steuerung von Terminen und Vorhaben

MS Outlook bietet diverse Ansätze zur Schaffung einer Arbeitsumgebung zur Organisation und Steuerung von Terminen und Vorhaben – gerade in der Teamarbeit. Als ein Wesenskern des Büromanagements bedingt ein gekonntes Zeit- und Aufgabenmanagement jedoch die Ausarbeitung konsistenter Arbeitsabläufe bzw. Prozesse. Diese können dritte Anwendungen wie etwa MS OneNote oder Planner miteinbeziehen.
Modul II umfasst insbesondere die dazu erforderlichen technischen Aspekte, die eben als Basis zur Einrichtung von Kalendarien sowie zur Verwaltung von Aufgaben dienen. Zudem behandelt es Essentials eines professionelles Zeit- und Aufgabenmanagements sowie führende Methoden. Deren Verständnis stellt sich nämlich als entscheidende Voraussetzung zur nachhaltigen Steigerung der individuellen und kollaborativen Arbeitsproduktivität dar („Mindset“).

Highlights:
• Kalender-Modul – Erstellen und Zuweisen von Terminen
• Aufgaben-Modul – Anlegen und Verwalten von Vorhaben
• Strategische Verknüpfung von Terminen und Aufgaben
• Optimierung und Automatisierung von Workflows
• BONUS: Methoden zum Zeit- und Aufgabenmanagement

Methodenmix – Präsentationen, Diskussionen, Einzel- bzw. Gruppenarbeiten u. w.
Die Veranstaltung ist auf ein hohes Maß an Interaktion zwischen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie dem Referenten ausgerichtet.
  • Gebühr
    38,00 €
  • Kursnummer: 20026
  • Start
    Di. 11.03.2025
    10:30 Uhr
    Ende
    Do. 13.03.2025
    12:00 Uhr
  • 2 Termine
    Dozent*in:
    Thorsten Bradt
    Online
01.05.25 07:12:43