Kurse nach Themen


Krimi-Autor Josef Rauch gibt Ihnen in jeder Kursstunde Hintergrundinformationen zum weiten Feld der Gattung "Kriminalroman" und stellt die Meilensteine des Genres vor. Dazu dürfen Sie IHRE Krimi-Favoriten präsentieren, und wir lesen und diskutieren ein gemeinsam ausgewähltes Werk.
In diesem Workshop lernen Sie, Schmuck für modebewusste Menschen zu gestalten. Das ist der neue Trend: Tragen Sie drei oder mehr schmale Ringe mit unterschiedlicher Oberflächenoptik „gestapelt“ an einem Finger, oder weitere passende an den vorderen Fingergliedern. Dauerbrenner dagegen sind Spielringe, bei denen sich ein, zwei oder drei schmale Ringe locker sitzend auf einem breiteren Ring drehen lassen.
zzgl. Materialgeld je Stapelringe ab 12,- € / Spielringe ab 60,00 € / Galeriespitze 12,- € bis 38,- € nach Verbrauch, die Angaben sind unter Vorbehalt des aktuellen Marktpreises (im Kurs zu zahlen)
Wie wird aus einem Text ein lebendiges Bühnenereignis? Erleben Sie live mit, wie das Ensemble an der Umsetzung arbeitet. Bei diesem exklusiven Probenbesuch bekommen Sie einen direkten Eindruck von der kreativen Arbeit auf der Bühne und können im Gespräch mit dem Dramaturgen mehr über den Inszenierungsprozess erfahren. Eine einmalige Gelegenheit, Theater hautnah zu erleben!
Ikebana bedeutet, Blumen und Pflanzenteile so anzuordnen, dass ihr Wesen und ihre Gestalt sichtbar werden und ihrer Lebendigkeit Ausdruck verliehen wird. Wir lernen, in Stille und Konzentration Blumen-Arrangements aus natürlichen Materialien, wie Blumen, Zweigen, Ästen oder Wurzeln zu gestalten. Unser Ziel ist es, eine feine Eleganz des Unvollkommenen zu erreichen. Ikebana ist seit 1.400 Jahren eine Form der Meditation. Es zeigt Wege auf, Freude und zu sich selbst zu finden. Haikus, alte japanischen Gedichte, sowie meditative Texte und Musik begleiten den Gestaltungsvorgang. Es entstehen jeweils moderne, klassische und freie Gestecke.
Wir beschäftigen uns einen Tag lang mit den Grundlagen des Zeichnens. Zuerst werden wir die Inhalte aus dem ersten Kurs, wie z.B. Schraffuren und Licht & Schatten, kurz wiederholen. Danach lernen wir mit den sogenannten Negativräumen eine neue Zeichentechnik kennen. Außerdem beschäftigen wir uns mit dem Thema Perspektive, ganz zwanglos, ohne Lineal und Konstruktionen. Dabei arbeiten wir vor allem mit Bleistift. Neuzugänge sind herzlich willkommen!
zzgl. Materialgeld 2,- € (im Kurs zu zahlen)
Sie möchten gerne ein individuelles Schmuckstück aus reinem Silber gestalten? Mit Silberclay ist dies möglich. Denn diese Echtsilber-Knetmasse wird einfach wie Ton geformt und bei hohen Temperaturen in kurzer Zeit im Brennofen zu massivem Silber gesintert. Dank unterschiedlicher Konsistenzen, kann sie auch als "Draht" gespritzt oder mit dem Pinsel aufgetragen werden, z.B. um natürliche dreidimensionale Blätterabformungen herzustellen. Eine Vielzahl von Modeln, Stempeln und Konturen erleichtert Ihnen die Gestaltung. Ausgewählte Steine in vielen Farben können Verwendung finden. Es entsteht kein Verschnitt. Die Dozentin ist Art Clay Senior Instruktorin.
zzgl. Materialgeld je Schmuckstück ab ca. 43,- € nach Verbrauch, die Angaben sind unter Vorbehalt des aktuellen Marktpreises und Werkzeug-/Brennpauschale 8,- € (im Kurs zu zahlen)
Besuchen Sie mit uns die Vorstellung von "(R)Evolution" und erleben Sie das Ergebnis der Probenarbeit auf der Bühne! Wir treffen uns an der vhs Fürth und gehen gemeinsam zum Theater. Dort werden wir von der Dramaturgie begrüßt und stoßen mit einem Glas Sekt oder einem alkoholfreien Getränk auf einen besonderen Abend an. Die Kursgebühr enthält eine Eintrittskarte der Kategorie 2. Die Vorstellung beginnt um 19:30 Uhr im Stadttheater Fürth
Der Vortrag ist Teil der Reihe "Was für ein Theater?!" und begleitet das aktuelle Stück des Stadttheaters Fürth „(R)Evolution – Eine Anleitung zum Überleben im 21. Jahrhundert“.
Wir leben in einer Zeit, in der manche Science Fiction von gestern bereits Alltag von heute ist, oder morgen anklopft. Ob digitale Assistenten, dienstbare Service-Roboter statt menschliches Personal, autonome Fahrzeuge, lernfähige Chatbots mit künstlicher Intelligenz oder persönlich-individuelle Biotechnologie und Medizin – die Welt um uns herum verändert sich schneller, als wir es je für möglich gehalten hätten.
Wie weit gehen diese Entwicklungen? Werden Maschinen bald kreativer, stärker und vielleicht sogar klüger als wir? Und welche Rolle bleibt uns Menschen überhaupt noch in einer solchen Zukunft? Werfen wir einen Blick auf Trends, die unser Leben jetzt schon prägen, auf die Innovationen, die bald anklopfen werden – und auf die Herausforderungen, die sie mit sich bringen.
Haare, Kleidung und Make-up auf Ihren persönlichen Typ abgestimmt: hier erfahren Sie, wie das geht. Finden Sie Ihren persönlichen Stil für Alltag und Beruf, mit dem Sie sich rundum wohlfühlen! Schon kleine Kniffe können große Wirkung zeigen. Abgestimmt auf Gesichts- und Körperform erfahren Sie eine Fülle von Tipps und Tricks. Im Mittelpunkt stehen hier die optimalen Schnitte, Längen, Kragenformen, Muster, Schmuck- und Brillenformen sowie die für Ihre Gesichtsform optimale Frisur. Erleben Sie in diesem Workshop, wie ein typgerechtes, dezentes Make-up die Schönheit Ihres Gesichts hervorhebt.
zzgl. 5,- € Materialgeld (im Seminar zu zahlen)
Anhand von Praxisübungen lernen Sie verschiedene Techniken. Sie erfahren, wo Ihre persönlichen Vorlieben und Stärken liegen. Jeden Abend werden Sie mit einem anderen Material arbeiten, z.B. mit Bleistift, Buntstift, Kohle, Grafit, Filzstift und Kreiden auf verschiedenen Papieren. Alle Materialien werden zur Verfügung gestellt.
zzgl. 10,- € Materialgeld (im Kurs zu zahlen)
Müde von endlosen Texten und langweiligen Präsentationen? Dann bringen Sketchnotes frischen Wind! In nur 90 Minuten lernen Sie, Informationen auf kreative und anschauliche Weise mit einfachen Bildern und praktischen Techniken zu visualisieren – auch wenn Sie der Meinung gar nicht zeichnen zu können. Schärfen Sie Ihre kreative Denkweise und machen Sie diesen Crashkurs zu Ihrem Start in eine neue, visuelle Welt der Kommunikation!
Inhalt siehe Kurs 53000.
zzgl. 10,- € Materialgeld (im Kurs zu zahlen)
Das Germanische Nationalmuseum verliert nichts von seiner Anziehungskraft. Als größtes Museum für deutsche Kunst und Kultur lädt es mit Dauerpräsentationen und Sonderausstellungen zu immer neuen Blicken auf die Exponaten ein. In diesem Semester steht die Ausstellung "Hello Nature" im Mittelpunkt, in der es um das Verhältnis von Mensch und Natur seit der Sesshaftwerdung der Menschen geht.
Das Germanische Nationalmuseum verliert nichts von seiner Anziehungskraft. Als größtes Museum für deutsche Kunst und Kultur lädt es mit Dauerpräsentationen und Sonderausstellungen zu immer neuen Blicken auf die Exponaten ein. In diesem Semester steht die Ausstellung "Hello Nature" im Mittelpunkt, in der es um das Verhältnis von Mensch und Natur seit der Sesshaftwerdung der Menschen geht.
Herzlich willkommen zu unserem kreativen Mosaik-Kurs für ein Team aus Klein und Groß! Gemeinsam tauchen wir ein in die bunte Welt der Zootiere, in der jeder individuell sein eigenes fantasievolles Kunstwerk aus Mosaik gestaltet. In diesem Kurs stehen Ihnen dutzende Tierformen als flache Betonrohlinge zur Verfügung, die darauf warten, mit bunten Mosaiksteinen verziert zu werden. Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf und entdecken Sie die Freude am Gestalten! Unter Anleitung unserer erfahrenen Kursleiterin erlernen die Kinder und Erwachsene spielerisch die Techniken des Mosaiklegens und können ihre eigenen Ideen umsetzen. Egal ob Delfin, Elefant oder Papagei, die Möglichkeiten sind endlos! Der Kurs fördert nicht nur die Kreativität, sondern auch die Feinmotorik und Teamarbeit, während Eltern und Kinder gleichermaßen an ihren Kunstwerken arbeiten. Der Termin am Samstag ist zum Verfugen der Objekte vorgesehen, hierbei müssen die Kinder nicht zwingend mit anwesend sein.
zzgl, 25 € Materialgeld (im Seminar zu zahlen).
Seit vielen Jahren ist der Kulturredakteur der Fürther Nachrichten auch als Hauptautor der täglichen Glosse „Malzböden“ unterwegs im Wald aus Boulevard-Meldungen, Polit-Irrsinn und alltäglichen Begebenheiten, von denen er dringend berichten muss, sonst glaubt sie keiner. Und manchmal ist es gar nicht so leicht, die Frage zu beantworten: Soll man nun lachen oder weinen über all die Kuriositäten, die die Welt in Schnappatmung treiben? Und was hat das alles mit Fürth zu tun? Mehr, als Sie glauben. Zu einem „Best of“ der Glossen aus den vergangenen Monaten kommt Matthias Boll in die Volkshochschule Fürth, live, in Farbe und mit seinem musikalischen Partner Luis Campos. Der international konzertierende, preisgekrönte Gitarrist wird es den Zuhörerinnen und Zuhörern auch diesmal wieder schwer machen, wenn sich am Ende die Frage stellt: Wer war nun unterhaltsamer, der mit den Seiten oder der mit den Saiten?
Naturseifenherstellung für Anfänger*innen und Fortgeschrittene ab 16 Jahren!
In diesem Kurs werden Sie mit den Grundlagen der Naturseifenherstellung vertraut gemacht. Anschließend werden Sie unter Anleitung nach dem sog. Kaltrührverfahren eine besonders gut verträgliche Naturseife herstellen, die nicht nur so lecker wie ein frisch gemixter Erdbeershake aussieht, sondern auch Mohnsamen für ein sanftes Peeling enthält und nach fruchtig süßen Erdbeeren duftet. Die Kombination verschiedenster reichhaltiger Pflanzenöle ist absolut verträglich und pflegend für jeden Hauttyp. Die Haut trocknet auch nach vielen Anwendungen nicht aus, wird sanft gepflegt und gereinigt. Vegan, palmölfrei, naturnah, pflegend, selbstgemacht – was will man mehr!
Nach einer Reifezeit von sechs Wochen sind diese dann zur Verwendung bereit.
zzgl. 33,- € Materialgeld (im Workshop zu zahlen)
Die Spachteltechnik ist durch ihre überraschenden Ergebnisse sehr reizvoll. Sie erlernen die Grundlagen, um ein spannendes abstraktes Bild zu gestalten. Dabei lernen Sie auch die besondere Technik des Malers Gerhard Richter kennen. Mit gezieltem Einsatz der Farb- und Formkomposition können Sie durch Kontraste und Spachtelbewegung Spannung in Ihr abstrahiertes Bild bringen.
In diesem Fortführungskurs schauen wir uns den Kopf in der Profildarstellung an und arbeiten die individuellen Züge der Person weiter aus. Dabei lernen die Teilnehmenden ein strahlendes Lächeln mit schönen Zähnen zu zeichnen und erfahren auch, welche Tricks es gibt, Emotionen im Gesicht darzustellen. Zum Abschluss des Kurses wird ein Porträt von einer Fotovorlage gezeichnet - natürlich passend zum Kurs - mit einem strahlenden Lächeln! Der Kurs ist für alle geeignet, die den Vorgängerkurs besucht haben oder vergleichbare Vorkenntnisse beim Zeichnen von Gesichtern haben.
zzgl. 2,- € für Arbeits- und Übungsblätter (im Kurs zu zahlen)
Naturseifenherstellung für Anfänger*innen und Fortgeschrittene ab 16 Jahren!
In diesem Kurs werden Sie mit den Grundlagen der Naturseifenherstellung vertraut gemacht. Anschließend werden Sie unter Anleitung im traditionellen schonenden Kaltrührverfahren aus Oliven- und Kokosöl, reichhaltiger Sheabutter und luxuriöser Mangobutter eine pflegende Seife mit dem Duft des Sommers herstellen. Wir verwenden nur 100% naturreine Zutaten, ätherische Orangen- und Zitronendüfte, nach Wahl auch Mangoduftöl. Vegan, palmölfrei, naturnah, pflegend, selbstgemacht – was will man mehr!
Nach einer Reifezeit von sechs Wochen entfaltet die Sommerseife ihren angenehmen Duft und schäumende Kraft; dann ist sie zur Verwendung bereit.
zzgl. 33,- € Materialgeld (im Workshop zu zahlen)
Diese Rhythmus-Kiste bringen viele Menschen mit Lateinamerika in Verbindung. Dabei ist das Cajón in ganz unterschiedlichen Musikstilen einsetzbar. Wir lernen die Grundtechniken und spielen gemeinsam die ersten Stücke. Wer lernen will, sein Lieblingslied zu begleiten, bringt es einfach auf CD mit. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
zzgl. 5,- € Leihgebühr (im Seminar zu zahlen)
Was hat Sie besonders bewegt? Welche Fragen wirft das Stück auf? In dieser abschließenden Veranstaltung tauschen wir unsere Eindrücke zur Aufführung aus und diskutieren mit dem Dramaturgen. Eine Gelegenheit, die Themen von "(R)Evolution" weiterzudenken und gemeinsam Perspektiven auf die Zukunft zu entwickeln.
Das Germanische Nationalmuseum verliert nichts von seiner Anziehungskraft. Als größtes Museum für deutsche Kunst und Kultur lädt es mit Dauerpräsentationen und Sonderausstellungen zu immer neuen Blicken auf die Exponaten ein. In diesem Semester steht die Ausstellung "Hello Nature" im Mittelpunkt, in der es um das Verhältnis von Mensch und Natur seit der Sesshaftwerdung der Menschen geht.
Der Vortrag ist Teil der Reihe "Was für ein Theater?!" und begleitet das aktuelle Stück des Stadttheaters Fürth „(R)Evolution – Eine Anleitung zum Überleben im 21. Jahrhundert“.
In einer Welt, in der Algorithmen zunehmend unsere Entscheidungen lenken, verschwimmt die Grenze zwischen Unterstützung und Manipulation. Ob in sozialen Netzwerken, im Online-Shopping oder in der Politik – diese unsichtbaren Systeme prägen unsere Wahrnehmung und beeinflussen unser Handeln, oft ohne dass wir es merken.
Wie weit reicht der Einfluss von Algorithmen? Welche Macht entfalten sie, wenn sie genutzt werden, um Meinungen zu formen, Märkte zu steuern oder gar gesellschaftliche Trends zu diktieren? Werfen wir einen Blick auf reale Beispiele wie den Einsatz von Algorithmen im politischen Wahlkampf oder ihre Rolle in der Wirtschaft. Gemeinsam beleuchten wir die Chancen und Gefahren dieser Technologie und fragen uns: Welche Verantwortung tragen Entwickler, Unternehmen und wir als Nutzer in dieser zunehmend algorithmisch gesteuerten Welt?
Der Vortrag ist Teil der Reihe "Was für ein Theater?!" und begleitet das aktuelle Stück des Stadttheaters Fürth „(R)Evolution – Eine Anleitung zum Überleben im 21. Jahrhundert“.
Der richtige Weckzeitpunkt, optimal gewählt nach Terminkalender, Sportprogramm und aktueller Kondition. Dann ein perfekter Morgenkaffee bei passender Lichtstimmung und optimalen Raumtemperatur – smarte Technologien übernehmen immer mehr Dienste für uns. Künstliche Intelligenz und Smart-Home-Systeme machen das Leben komfortabler, effizienter und vermeintlich sorgenfreier. Die Technik weiß nicht nur, wann Sie geweckt werden möchten, sondern plant Ihren Tag, analysiert Gesundheitsdaten und steuert Licht, Heizung und Sicherheitssysteme – alles wie von Geisterhand.
Doch wie autonom wollen wir leben? Wenn Algorithmen unseren Alltag gestalten, wie viel Freiheit bleibt uns? Wenn Computer-Algorithmen uns lenken, wer lenkt die Algorithmen? Beleuchten wir die faszinierenden Möglichkeiten und potenziellen Fallstricke von künstlicher Intelligenz einerseits, und smarter Infrastruktur (Smart Home, Smart City) andererseits und wagen einen Blick in eine Zukunft, die bereits begonnen hat.
Leben kann kein Fehler sein! Die Erkenntnis, wie verschwindend klein wir im Kosmos sind, hat schon viele Menschen um den Schlaf gebracht. Unsere Welt existiert seit Äonen, aber die moderne Menschheit erst seit 350.000 Jahren. Was soll da der Sinn des Lebens sein? Darauf gibt es eine Antwort, sagt der Wissenschaftsinfluencer Tim Vollert, und die liegt in der Physik. Die Summe unserer Teilchen ist nämlich eine logische Abfolge von Naturgesetzen. Auf einer Reise vom Urknall bis zum Kältetod des Universums erklärt er die Physik des Kosmos und die Biologie hinter der Entstehung des Lebens, um der Sinnfrage auf den Grund zu gehen. Spiegel Bestseller-Autor Tim Vollert, 2000 in Höxter geboren, hat sich der Wissenskommunikation verschrieben: auf TikTok, YouTube und in seinem erfolgreichen Podcast „Raum & Zeit“ spricht er über Physik, den Kosmos und den Sinn des Lebens – ohne hohe Einstiegshürden. Er studiert Physik und Biologie an der Georg-August-Universität Göttingen. Die Veranstaltung wird moderiert von Tobias Götz, Leiter des Fachbereichs "Beruf und Neue Technologien".
Tauche ein in die faszinierende Welt des Zentangle®! In diesem Workshop für Fortgeschrittene erweitern wir deine Kenntnisse und Techniken, um die nächsten Schritte auf deiner Zentangle®-Reise zu gehen. Dieser Kurs eignet sich für alle, die bereits ihre ersten Zentangle®-Kunstwerke gezeichnet haben und Striche, Kreise und geschwungene Linien zeichnen können. Inhalte des Workshops: Vertiefung der Zentangle®-Techniken: - Wiederholung der grundlegenden Prinzipien und Muster - Einführung in fortgeschrittene Tangles und deren Kombination Renaissance Kacheln: - Entdecke die Schönheit der beigen Renaissance-Kacheln, die mit braunen, schwarzen und weißen Stiften gestaltet werden. - Gestaltung einer beigen Kachel mit gezieltem Einsatz von Licht und Schatten, um dem Kunstwerk noch mehr Tiefe zu verleihen. Zendala Kacheln: - Erforsche die kreative Freiheit, die Zendalas bieten. - Gestaltung einer runden Zendala-Kachel im Mandala-Stil mit verschiedenen Zentangle®-Mustern. - Tipps zur symmetrischen Anordnung und Harmonisierung von Mustern.
zzgl. 15,- € Materialgeld für ein Zentangle®-Set (im Kurs zu zahlen)
Dieser Fotokurs fokussiert sich auf Natur- und Makrofotografie und vermittelt die Grundlagen der Fotografie im manuellen Modus. Themen wie der Bildaufbau sowie der gezielte Einsatz von Blende, ISO und Verschlusszeit werden praxisnah behandelt. Der Kurs findet am Hainberg bei Nürnberg statt, einem Gebiet mit einer beeindruckenden Vielfalt an Tier- und Pflanzenarten. Über weite Flächen erstreckt sich blühender Ginster, der, ergänzt durch zahlreiche andere Blumen, ein ideales Motiv für die Makrofotografie bietet. Mit etwas Glück lassen sich auch Schmetterlinge vor die Linse locken. Doch nicht nur die kleinen Details überzeugen: Ein alter Baumbestand mit markanten Einzelbäumen schafft einzigartige Möglichkeiten für stimmungsvolle Naturaufnahmen.
In diesem Workshop lernen Sie, Schmuck für modebewusste Menschen zu gestalten. Sie fertigen einen an allen Stellen gleich breiten Ring ohne Stein, einen sogenannten Freundschaftsring, passend für Ihre eigene Fingergröße oder für liebe Freund*innen. Oder Sie fertigen einen Wickelring aus silbernem Draht oder Bandmaterial aus echtem 925 Sterling Silber. Sie arbeiten handwerklich mit den Werkzeugen und Techniken eines Goldschmiedes. Die Freundschaftsringe können individuell verziert oder mit Hammerschlag-Oberflächenstruktur versehen werden. Auch Beschriftungen sind möglich.
zzgl. Materialgeld für Freundschaftsringe 12,- bis 58,- €, für Wickelringe 47,- bis 58,- € nach Verbrauch; die Angaben sind unter Vorbehalt des aktuellen Marktpreises (im Kurs zu zahlen)
Ein Mensch in der Mitte des Lebens: Der einst gefeierte und inzwischen als Kassengift geltende Filmregisseur Jakob glaubt, alles verloren zu haben. Seine Karriere ist vorbei, seine letzte Beziehung über zehn Jahre her, die Haare sind grau, der Körper ist schwach und der Kopf ohne Ideen. Es gibt nichts zu feiern, verkündet er am Morgen seines fünfzigsten Geburtstages. Doch seine beste Freundin Ellen ist anderer Meinung. Und sie schickt ihn auf eine Reise durch sein Leben: Er begegnet Menschen, denen er einmal nah war und die er verloren glaubte... „Das Fest“ ist ein Buch über Verluste, über das Verzeihen und über Freundschaften, ohne die wir nicht wären, wer wir sind. Mit tiefer Melancholie und unerschütterlicher Komik blickt ein Mann zurück auf sein Leben, das gerade erst beginnt. Lucy Fricke, 1974 in Hamburg geboren, hat am Deutschen Literaturinstitut Leipzig studiert, lange Jahre beim Film gearbeitet und Romane und Erzählungen veröffentlicht. Für ihre Arbeiten wurde sie mehrfach ausgezeichnet. Ihr Buch „Töchter“ erhielt den Bayerischen Buchpreis 2018, wurde in acht Sprachen übersetzt und fürs Kino verfilmt. 2022 erschien der Bestseller „Die Diplomatin“. Die Veranstaltung wird moderiert von vhs-Leiter Felice Balletta.
Der akademische Maler Klemens Wuttke ist seit 1987 Dozent an der Volkshochschule, wo er früher Kunstgeschichte unterrichtete und aktuell Malkurse gibt. Sein künstlerisches Spektrum ist vielfältig: von abstrakten Arbeiten über Akt- und Porträtmalerei bis hin zu Darstellungen von Katzen, Blumen und Landschaften. In seiner aktuellen Aquarellausstellung widmet er sich vor allem den Themen Blumen und Landschaften. Besonders begeistern ihn Hortensien und Tulpen, die er in leuchtenden, transparenten Farbtönen auf dem Papier festhält. Alle Blumen wurden live nach Modell gemalt, wobei er viel mit ausgespartem Weiß arbeitet, um die Transparenz und Leuchtkraft der Farben zu betonen. Auch die fränkische Heimat des Künstlers spielt eine wichtige Rolle in seinen Arbeiten. Hier entstehen Landschaftsbilder, die nicht die bekannten touristischen Perspektiven zeigen, sondern den Blick des Malers aus besonderen Winkeln einfangen.
In diesem Workshop erfahren Sie in theoretischen Vorträgen die wichtigsten Schritte bei der Verfassung eines Kriminalromans und entwerfen in praktischen Schreibübungen ein Konzept für Ihren eigenen Krimi: Sie schaffen eine charismatische Detektivfigur, Sie erfinden ein mysteriöses Verbrechen, und Sie konstruieren eine spannende Aufklärung. Angeleitet werden Sie dabei von dem Krimiautor Josef Rauch, der bereits sieben Kriminalromane veröffentlicht hat - und in diesem Semester auf den Spuren des von ihm geschaffenen Privatdetektivs Philipp Marlein durch Fürth wandelt.
Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Mosaikkunst und entdecken Sie die kreative Freude, die durch das Gestalten mit farbenfrohen Fliesen und edlem Porzellan entsteht. In diesem Kurs haben Sie die Möglichkeit, nicht nur eine eigene, einzigartige Tischplatte (Ø 45 cm) für einen kleinen Beistelltisch (57 cm hoch, inklusive Gestell) zu gestalten, sondern auch das faszinierende Handwerk des Mosaikens zu erlernen. Egal, ob Sie Anfänger*in oder Fortgeschrittene*r sind: dieser Kurs bietet allen die Chance, die eigenen künstlerischen Fähigkeiten zu entfalten und ein beeindruckendes Kunstwerk zu schaffen. Von der Planung und Gestaltung bis zur praktischen Umsetzung werden Sie lernen, wie Sie verschiedene Materialien und Werkzeuge verwenden, um Ihre Ideen in die Tat umzusetzen. Am ersten Termin gestalten Sie die Tischplatte nach ihren Vorstellungen; beim zweiten Termin verfugen wir die Tischplatte noch.
zzgl, 60,- € Materialgeld, inkl. des Tisches und aller benötigten Mosaikmaterialien (im Kurs zu zahlen).
Afrikanisches Trommeln ist Lebensfreude und Ausdruckskraft. Wir lernen und spielen gemeinsam die Rhythmen der Agbadja und Tomba aus meiner Heimat Benin / Westafrika. Als Instrumente nutzen wir Djembe, Percussionsinstrumente, Basstrommeln und den eigenen Körper. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Egbe yegnin aza (Heute ist ein Fest)!
zzgl. 5,- € Leihgebühr (im Seminar zu zahlen)
Dieser Fotokurs widmet sich der Architektur-, Street- und Reisefotografie in Nürnberg. Neben der Bedienung der Kamera im manuellen Modus stehen das Verständnis für Bildaufbau sowie der gezielte Einsatz von Blende, ISO und Verschlusszeit im Fokus. Die Vielfalt der Objekte in unterschiedlichen Architekturstilen bietet ideale Voraussetzungen, um den Bildaufbau praxisnah zu üben. Geschichtsträchtige Gebäude und verwinkelte Gassen laden dazu ein, in die Prinzipien der Reisefotografie einzutauchen. Ein abwechslungsreicher Mix aus historischen und modernen Bauwerken schafft inspirierende Motive und spannende Kontraste.
Es gibt die unterschiedlichsten Gründe, weshalb Menschen Make-up tragen möchten. Jedoch zögern viele, dekorative Kosmetikprodukte anzuwenden. Dabei ist es so leicht, wenn man Handhabung und Materialien kennt - denn Schönheit kommt nicht nur allein von innen! Lernen Sie, Ihr individuelles, völlig natürliches Make-up für Alltag oder Beruf in logischen Schritten zu entwickeln. Spezielle Techniken und der Einsatz neutraler Farben sorgen für ein natürliches Ergebnis. Kleine Hautunebenheiten verschwinden komplett und die Augen strahlen (auch mit Brille).
zzgl. 5,- € Materialgeld (im Seminar zu zahlen)
Tauchen Sie ein in die Welt der Landschafts-, Natur- und Makrofotografie und entdecken Sie die Schönheit des malerischen Altmühltals durch Ihre Kamera. Dieser Fotokurs vermittelt Ihnen die Grundlagen und Feinheiten der manuellen Fotografie, einschließlich der gezielten Steuerung von Blende, ISO und Verschlusszeit. An eindrucksvollen Felshängen und vor atemberaubenden Panoramen üben wir den richtigen Bildaufbau und entwickeln ein Verständnis für die optimale Gestaltung von Landschaftsaufnahmen. In den artenreichen Wiesen des Altmühltals setzen wir Pflanzen und Tiere perfekt in Szene, um einzigartige Makro- und Naturfotografien zu schaffen.
Im Kurs „Digitales Zeichnen für Fortgeschrittene“ vertiefen Sie Ihre Kenntnisse im digitalen Zeichnen. Der Kurs richtet sich an Künstler*innen, die bereits die Grundlagen in Procreate beherrschen und ihre Fähigkeiten weiter ausbauen möchten. Sie lernen unter anderem wie Sie Hintergründe zeichnen und eine kleine Animation anfertigen können. Der Kurs baut auf den Kurs „Digitales Zeichnen mit Procreate und dem iPad“ auf. An dem Kurs können Personen ab 14 Jahren teilnehmen. Benötigt wird ein iPad mit kompatiblen Apple Pencil (Version egal) und installierter Software Procreate (im App-Store erhältlich).
Das Seminar baut auf Teil 1 und 2 der Kursreihe auf und zeigt die praktische Anwendung der vermittelten Inhalte.
Knipsen kann jeder - gute Fotos machen nicht. Das ändern wir jetzt! Wir schauen uns die Lichtwirkung und den Weißabgleich an und wie man ihn kreativ einsetzen kann. Weiterhin behandeln wir Langzeitbelichtungen, das Histogramm sowie einen dynamischen Bildaufbau und finden heraus, was das RAW-Format ist und wie man es sinnvoll nutzt. Darüber hinaus werfen wir einen Blick auf ungewöhnliche Belichtungsumstände und sehen uns Regeln der Bildgestaltung sowie deren Anwendung an.
Im Praxisteil beschäftigen wir uns bereits mit den Grundlagen zur Umsetzung ambitionierter Fotos und der Lösung schwieriger Aufnahmesituationen.
für Teilnehmer*innen mit und ohne Vorkenntnisse
Wir werden eine breite Palette an zeichnerischen Möglichkeiten ausprobieren. Von einfachen Grundübungen bis hin zur experimentellen Umsetzung. Die Farbe Weiß wird im Mittelpunkt stehen. Auf Farbtupfer wird nicht verzichtet. Wir werden auf schwarzen und dunklen Tonpapieren arbeiten. Alle Materialien werden zur Verfügung gestellt.
zzgl. 8,- € Materialgeld (im Seminar zu zahlen)