Zum Inhalt

Was für ein Theater!?

Zusammen.HALT auf der Bühne und darüber hinaus: Gemeinsam mit dem Stadttheater vertiefen wir Themen aktueller Stücke und schaffen Raum für Austausch und Reflexion.

In der Kooperation mit dem Stadttheater Fürth gestalten wir Veranstaltungen rund um den Spielzeit-Schwerpunkt Zusammen.HALT, die hinter die Kulissen blicken, historische Verantwortung greifbar machen und künstlerische Perspektiven diskutieren. Wir flankieren nicht nur einzelne Stücke, sondern vertiefen ihre Themen – etwa zu Erinnerungskultur, Kunstfreiheit oder gesellschaftlichem Zusammenhalt. So entstehen ergänzende Perspektiven auf zentrale Fragen unserer Zeit.

Alle Veranstaltungen der Reihe finden Sie hier.

Alle Veranstaltungen der Reihe "Was für ein Theater!?"

Loading...
Was für ein Theater!? Schule, Macht, Theater Ein literarischer Workshop zur Uraufführung von „Von allen Geistern“
Fr. 26.09.2025 18:00
Fürth
Ein literarischer Workshop zur Uraufführung von „Von allen Geistern“

Vom 25. bis 27. September 2025 bringt das Stadttheater Fürth die Uraufführung von Theresia Walsers Stück „Von allen Geistern“ auf die Bühne. Im Zentrum steht der Schulalltag an einem Gymnasium, das unter dem Einfluss einer rechtsextremen Landesregierung zunehmend zum politischen Brennpunkt wird. Ein Lehrerpaar gerät zwischen die Fronten – gefangen zwischen radikalisierten Schülern, inneren Widersprüchen und dem bröckelnden Fundament ihrer Überzeugungen. In diesem Workshop nehmen wir die künstlerische Handschrift der Autorin unter die Lupe: Alle Rollen werden von nur zwei Schauspieler*innen gespielt – ein Konzept, das absurde und bisweilen groteske Szenen entstehen lässt. Welche Wirkung entfaltet diese Zuspitzung? Wie erzählt Theater in politisch aufgeheizten Zeiten? Und was bedeutet es, wenn Fiktion der Realität plötzlich näher ist, als uns lieb ist? Gemeinsam reflektieren wir die inhaltlichen und ästhetischen Ebenen des Stücks – mit Blick auf aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen und die Rolle von Theater als Spiegel und Mahner zugleich.

Kursnummer 56003
Kursdetails ansehen
Gebühr: 17,00
Dokumentationsort Hersbruck/Happurg Exkursion zum ehemaligen KZ-Außenlager Hersbruck und dem Doggerstollen
Sa. 27.09.2025 14:00
Finanzamt Hersbruck, Amberger Str. 76 (am Parkplatz)
Exkursion zum ehemaligen KZ-Außenlager Hersbruck und dem Doggerstollen

Ein Ort, der mahnt – und uns heute herausfordert Was passiert, wenn Menschenrechte außer Kraft gesetzt und Demokratie zerstört wird? Der ehemalige Standort des KZ-Außenlagers Hersbruck und der Doggerstollen geben eindrückliche Antworten auf diese Frage – auch wenn heute kaum noch Spuren sichtbar sind. Von Mai 1944 bis April 1945 bestand in Hersbruck das zweitgrößte Außenlager des Konzentrationslagers Flossenbürg. Das Lagergelände ist heute weitgehend überbaut, doch die Geschichte dieses Ortes wirkt weiter – als Mahnung und Auftrag zugleich. Die Exkursion führt zum Dokumentationsort Hersbruck sowie zum Eingang des Doggerstollens in Happurg. Sie beleuchtet die historische Topographie des Lagers, erzählt von den Schicksalen der Menschen, die hier unter unmenschlichen Bedingungen leiden mussten, und stellt die Frage, wie Erinnerung Verantwortung schafft – gerade in einer Zeit, in der Vielfalt und Demokratie unter Druck geraten. Die Veranstaltung findet im Rahmen von "Was für ein Theater?!" statt und ergänzt aktuelle Produktionen des Stadttheaters Fürth, die sich mit Menschenwürde, Erinnerungskultur und der Bedeutung demokratischer Werte beschäftigen.

Kursnummer 10133
Kursdetails ansehen
Gebühr: 9,00
Was für ein Theater!? Kunst, Kitsch, Kontroverse Ein literarischer Workshop zur Aufführung von „Nipple Jesus“
Fr. 10.10.2025 18:00
Fürth
Ein literarischer Workshop zur Aufführung von „Nipple Jesus“

Am 17. Oktober feiert das Solostück „Nipple Jesus“ von Bestsellerautor Nick Hornby seine Premiere – im Bistro der vhs Fürth! In dieser bissigen wie unterhaltsamen Monologperformance steht ein Museumswächter im Mittelpunkt, der plötzlich mit einem Kunstwerk konfrontiert wird, das Jesus am Kreuz aus lauter weiblichen Brustwarzen zeigt. Seine Reaktion? Zwischen Empörung, Verunsicherung und Aha-Moment. Hornby nimmt uns mit auf eine scharfsinnige Reise durch die Welt moderner Kunst, ihrer Provokationen – und ihrer Wirkung auf ganz normale Menschen. Im Workshop fragen wir uns: Was darf Kunst eigentlich – und warum will sie manchmal unbedingt anecken? Welche gesellschaftlichen, religiösen oder moralischen Grenzen geraten dabei ins Wanken? Und wie gehen wir persönlich mit provozierenden Kunstwerken um? Der Workshop bereitet inhaltlich auf das Stück im Stadttheater Fürth vor. Ein gemeinsamer Theaterbesuch ist nicht Teil des Angebots, und es gibt kein reserviertes Kartenkontingent.

Kursnummer 56005
Kursdetails ansehen
Gebühr: 17,00
Premiere "Nipple Jesus" Humorvolles Solostück von Nick Hornby
Fr. 17.10.2025 19:00
Fürth
Humorvolles Solostück von Nick Hornby

Der Theaterrenner nun auch am Stadttheater Fürth - und die Premiere in den Räumen der vhs Fürth! Kunstskandal oder Meisterwerk? Für den ehemaligen Türsteher Dave ist das zunächst völlig egal. Job ist Job. Als frisch gebackener Museumswärter soll er ein Exponat bewachen, das hinter verschlossenen Türen lauert – Zutritt ab 18. Was ihn dort erwartet? Ein Jesus am Kreuz, kunstvoll zusammengesetzt aus unzähligen weiblichen Brustwarzen aus Pornomagazinen... Hornbys messerscharfer Blick entblößt mit trockenem Humor die Abgründe des Kunstbetriebs. Was ist Kunst? Wer bestimmt ihren Wert? Und wann werden die Betrachter*innen mit ihrer eigenen Wahrnehmung selbst zum unfreiwilligen Teil einer Installation? Ein faszinierender Monolog über Provokation, Wahrnehmung und die Frage, wer hier eigentlich wen zum Narren hält: ein cleveres Spiel mit Erwartungen!

Kursnummer 56007
Kursdetails ansehen
Gebühr: 22,00
https://sfh.eventim-inhouse.de/webshop/webticket/bestseatselect?eventId=4714&upsellNo=0
Lebendige Demokratie - Räume, Menschen, Perspektiven Das Stadttheater Fürth - Zusammen.HALT
Fr. 31.10.2025 16:00
Stadttheater, Mittelfoyer
Das Stadttheater Fürth - Zusammen.HALT

Theater ist mehr als Bühne, Inszenierung und Kunstgenuss – es ist ein öffentlicher Raum, ein Resonanzraum für gesellschaftliche Debatten und ein Ort gelebter Vielfalt. Im Rahmen der Reihe „Lebendige Demokratie“ laden wir ein zu einer besonderen Begegnung im Stadttheater Fürth. Gemeinsam mit einer/m Vertreter*in aus Dramaturgie und Theaterleitung werfen wir einen Blick hinter die Kulissen und sprechen über die Frage, welche Rolle das Theater heute für unsere Demokratie spielt. Wie positioniert sich ein Theater im Spannungsfeld zwischen Freiheit der Kunst und gesellschaftlicher Verantwortung? Wie zugänglich ist es für unterschiedliche Zielgruppen? Wie gehen wir heute mit Vorstellungen von „Theaterkultur“ um – von Dresscode bis Publikumsansprache? Und vor allem: Wie kann Theater dazu beitragen, demokratische Werte zu vermitteln – emotional, unmittelbar, reflektiert? Ein offenes Gespräch über Haltung, Teilhabe und Herausforderungen machen diese Veranstaltung zu einem Erfahrungsraum für alle, die sich für Kultur, Gesellschaft und Demokratie interessieren.

Kursnummer 10005
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Was für ein Theater? Was macht den Menschen zum Herdentier? Der Autor Elias Canetti über Masse, Macht und (Un-)Moral
Mi. 12.11.2025 19:00
Fürth
Der Autor Elias Canetti über Masse, Macht und (Un-)Moral

Der Schriftsteller und Literaturnobelpreisträger Elias Canetti wurde 1905 in Bulgarien geboren, schrieb zeitlebens auf Deutsch und hatte jüdische Wurzeln, was ihn in der NS-Diktatur zur Emigration zwang. Auch von daher hat ihn das Phänomen von „Masse und Macht“ – so der Titel seines philosophischen Hauptwerks – umgetrieben. In seinem umfangreichen Buch untersucht er, wie aus Individuen ein handelndes Kollektiv wird, das bereitwillig Verantwortung an Führungsfiguren abgibt. Welche Arten von Massen Canetti unterscheidet, welche Rolle Kultsymbole spielen und wie aus einer Masse eine Meute wird, das erfahren Sie in dem Vortrag, der auch einen Blick auf Canetti als Theaterautor wirft.

Kursnummer 14005
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Die Bedeutung der bildenden Kunst im Nationalsozialismus
Fr. 14.11.2025 18:00
Fürth

Das Studium Generale bietet den Teilnehmer*innen ein breites Spektrum an Inhalten aus unterschiedlichen Wissenschaftsgebieten: Aktuelle Bezüge zum Weltgeschehen, historische und naturwissenschaftliche Themen, Kunst, Musik, Philosophie, Literatur oder Medizin werden in Vortrag und Gespräch mit wechselnden Referent*innen sowie mit der Moderatorin bzw. dem Moderator diskutiert. Eingeladen sind alle neugierigen Menschen, die sich gerne mit verschiedenen Fachbereichen auseinandersetzen möchten. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Die Anmeldung gilt im ausgewählten Kurs jeweils für ein Semester und ist personengebunden. Quereinstieg immer möglich, sofern freie Plätze vorhanden.

Kursnummer 52005
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Fotoexkursion ins Fürther Stadttheater
Mo. 17.11.2025 15:00
Stadttheater Fürth

Erlebe das Fürther Stadttheater aus einer einzigartigen Perspektive! Bei dieser exklusiven Fotoexkursion öffnen sich Türen zu verborgenen Räumen, die dem Publikum sonst nicht zugänglich sind. Ob mit Kamera oder Smartphone – alle Fotografiebegeisterten sind willkommen. Begleitet von Fototrainer Thomas Dettweiler bekommst du spannende Einblicke und fotografische Tipps, um die Atmosphäre und Architektur des Theaters perfekt einzufangen.

Kursnummer 20421
Kursdetails ansehen
Gebühr: 34,00
Was für ein Theater!? Musik, Erinnerung, Überleben Ein literarischer Workshop zur Aufführung von „Alice – Spiel um dein Leben“
Fr. 16.01.2026 18:00
Fürth
Ein literarischer Workshop zur Aufführung von „Alice – Spiel um dein Leben“

Am 20. und 21. Januar 2026 zeigt das Stadttheater Fürth das musikalische Theaterstück „Alice – Spiel um dein Leben“. Die Produktion erzählt die Lebensgeschichte der jüdischen Pianistin Alice Herz-Sommer, die das Ghetto Theresienstadt überlebt hat – durch Musik, innere Stärke und Menschlichkeit. Die Schauspielerin Natalie O’Hara übernimmt in diesem Ein-Personen-Stück nicht nur viele Rollen, sondern begleitet sich selbst am Klavier – mit Musik aus ganz unterschiedlichen Epochen und Stilrichtungen. Im vorbereitenden Workshop widmen wir uns der spannungsvollen Verbindung von künstlerischem Ausdruck und historischem Grauen: Wie wirkt Musik als Überlebensstrategie? Welche Rolle spielt die persönliche Biografie auf der Bühne – und was können solche Darstellungen zur Erinnerungskultur beitragen? Gemeinsam diskutieren wir, was es bedeutet, Geschichte über Kunst erfahrbar zu machen – und warum es gerade heute wichtig ist, solche Geschichten zu erzählen.

Kursnummer 56009
Kursdetails ansehen
Gebühr: 17,00
Aufführung "Nipple Jesus" Humorvolles Solostück von Nick Hornby
Fr. 23.01.2026 19:00
Fürth
Humorvolles Solostück von Nick Hornby

Inhalt s. Kurs Nr. 56007

Kursnummer 56011
Kursdetails ansehen
Gebühr: 22,00
https://sfh.eventim-inhouse.de/webshop/webticket/seatmap?eventId=4713&el=true
Loading...
22.08.25 21:25:51