Zum Inhalt
 5 Personen von hinten sind untergehakt.  5 Personen von hinten sind untergehakt.  5 Personen von hinten sind untergehakt.  5 Personen von hinten sind untergehakt.  5 Personen von hinten sind untergehakt.

Philosophie - Ethik - Menschenrechte

5 Kurse
Cordula Doßler
Cordula Doßler
Leitung Fachbereiche Gesellschaft und Kultur
Michaela Schmidt
Michaela Schmidt
Organisatorisch-Pädagogische Mitarbeiterin Fachbereiche Gesellschaft und Kultur

Loading...
Offene Loge – Einblicke in die Freimaurerei in Fürth Freimaurer informieren an drei Abenden im Logenhaus Fürth
Fr. 03.10.2025 20:00
Fürth
Freimaurer informieren an drei Abenden im Logenhaus Fürth

Freimaurer – das klingt für viele geheimnisvoll, vielleicht sogar rätselhaft. Dabei stehen hinter dieser jahrhundertealten Bewegung Ideale, die heute aktueller sind denn je: Menschlichkeit, Toleranz, freie Meinungsbildung und die Suche nach Wahrheit. Die Fürther Loge „Zur Wahrheit und Freundschaft“ lädt im Oktober zu drei öffentlichen Vortragsabenden in das Logenhaus ein. Die Reihe richtet sich an alle, die sich für die geistigen Wurzeln moderner Demokratie, ethische Lebensführung und historische wie aktuelle Entwicklungen in ihrer Stadt interessieren. Die Abende bieten fundierte Informationen und zugleich Raum für Austausch – offen, respektvoll und auf Augenhöhe. Die Vorträge werden von Mitgliedern der Loge gestaltet. Im Anschluss besteht jeweils die Möglichkeit zum Gespräch. Termine und Themen: Fr, 03.10.2025 – Was ist Freimaurerei? Ein Überblick über Grundlagen, Werte und Ziele. Fr, 10.10.2025 – Geschichte der Freimaurerei und der Fürther Loge: Von der Aufklärung bis zur Gegenwart – mit lokalem Fokus. Fr, 17.10.2025 – Symbole und Rituale: Wie arbeitet eine Loge? Und warum spielt Symbolik eine so große Rolle?

Kursnummer 14001
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
<a href="mailto:info@zurwahrheitundfreundschaft.de">Anmeldung nur per E-Mail möglich.</a>
Philosophie, literarisch verpackt
Mo. 06.10.2025 11:00
Fürth

Ob Klassiker der Literatur oder auch weniger bekannte Werke, oftmals wird in ihnen Philosophisches behandelt, ohne dass man dies unmittelbar bemerkt. Sei es, dass Schriftsteller sich mit philosophischen Fragen literarisch auseinandersetzen, sei es, dass Philosophen selbst zum Mittel der Literatur greifen, um ihre abstrakten Gedanken konkret darzustellen. In jeder Sitzung lesen und besprechen wir auszugsweise einen solchen literarischen Text in Hinblick auf die darin steckenden philosophischen Inhalte. Vorkenntnisse zu den Autoren und deren Werken sind nicht erforderlich. In diesem Kurs feiern wir Thomas Manns 150. Geburtstag mit der Betrachtung seines Jahrhundertromans „Der Zauberberg“ und befassen uns anlässlich des Jubiläums 100 Jahre Bauhaus Dessau mit Brechts Erzählung „Nordseekrabben“. Dr. Peter Bernhard und Sonja Pohl, M.A., lehren am Privaten Abendgymnasium Nürnberg und am Institut für Philosophie der FAU. Dr. Bernhards Schwerpunkte sind Ästhetik, Erkenntnistheorie und Logik, Sonja Pohl ist auf Ethik und Literaturwissenschaft spezialisiert.

Kursnummer 14003
Kursdetails ansehen
Gebühr: 34,00
Was für ein Theater? Was macht den Menschen zum Herdentier? Der Autor Elias Canetti über Masse, Macht und (Un-)Moral
Mi. 12.11.2025 19:00
Fürth
Der Autor Elias Canetti über Masse, Macht und (Un-)Moral

Der Schriftsteller und Literaturnobelpreisträger Elias Canetti wurde 1905 in Bulgarien geboren, schrieb zeitlebens auf Deutsch und hatte jüdische Wurzeln, was ihn in der NS-Diktatur zur Emigration zwang. Auch von daher hat ihn das Phänomen von „Masse und Macht“ – so der Titel seines philosophischen Hauptwerks – umgetrieben. In seinem umfangreichen Buch untersucht er, wie aus Individuen ein handelndes Kollektiv wird, das bereitwillig Verantwortung an Führungsfiguren abgibt. Welche Arten von Massen Canetti unterscheidet, welche Rolle Kultsymbole spielen und wie aus einer Masse eine Meute wird, das erfahren Sie in dem Vortrag, der auch einen Blick auf Canetti als Theaterautor wirft.

Kursnummer 14005
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Was bleibt, wenn nichts mehr sicher ist? Philosophische Impulse zur Frage nach dem Sinn im Leben
Di. 18.11.2025 19:30
Fürth
Philosophische Impulse zur Frage nach dem Sinn im Leben

In Zeiten, in denen Krisen scheinbar unaufhörlich aufeinander folgen, Orientierung schwerfällt und viele sich zunehmend vereinzelt fühlen, stellt sich für immer mehr Menschen die alte Frage neu: Wofür das alles? Was gibt meinem Leben Sinn – und brauche ich überhaupt einen? Wer keinen religiösen Glauben (mehr) hat, findet Antworten auf diese Frage nicht mehr in traditionellen Weltdeutungen. Doch heißt das automatisch, dass das Leben sinnlos ist? Oder lässt sich Sinn auch jenseits des Glaubens – ganz weltlich – entdecken? In diesem philosophischen Kurs wird nicht mit einfachen Antworten gearbeitet, sondern mit klugen Fragen: Was meinen wir eigentlich, wenn wir nach dem Sinn des Lebens fragen? Ist das Streben nach Sinn eine notwendige Bedingung für ein erfülltes Leben – oder vielleicht nur ein kulturelles Konstrukt? Welche Ideen bietet die Philosophie dazu – von der antiken Stoa bis zur modernen Existenzphilosophie? Und welche Rolle spielt unser Umgang mit Tod, Endlichkeit und individueller Freiheit in dieser Suche? Und was hat das alles mit der Zahl 42 zu tun? Wer das wissen möchte, braucht keinen Glauben – nur Neugier und die Bereitschaft, sich auf einen offenen Denkprozess einzulassen. Der Kurs richtet sich an alle, die sich auf kluge, persönliche und auch humorvolle Weise mit den großen Sinnfragen unserer Zeit beschäftigen möchten – ganz ohne Vorwissen, aber mit Lust am Denken. Dr. Frank Schulze hat Philosophie, Germanistik, Politologie und Erwachsenenpädagogik studiert. Als Vorsitzender der Gesellschaft für kritische Philosophie Nürnberg (GKPN) und Zweiter Vorsitzender der ebenfalls in Nürnberg ansässigen Ludwig-Feuerbach-Gesellschaft engagiert er sich in der philosophischen und allgemeinen, auch universitären, Erwachsenenbildung und Publizistik. Darüber hinaus ist er Referent für Philosophie und Veranstaltungen sowie Beauftragter für Lebensfeiern bei der Humanistischen Vereinigung. Für die Nürnberger Nachrichten beantwortete er als Philosoph Leserfragen in der Rubrik „Lebensfragen”.

Kursnummer 14007
Kursdetails ansehen
Gebühr: 19,10
Trauer verstehen - Trauer hat viele Gesichter Ein Vortrag über ein Gefühl, das uns alle betrifft
Mo. 24.11.2025 18:00
Fürth
Ein Vortrag über ein Gefühl, das uns alle betrifft

Verluste gehören zum Leben - früher oder später begegnet jeder Mensch ihnen. Dieser Verlust muss nicht immer ein Todesfall sein. Auch die Trennung von einem geliebten Menschen, der Verlust von Gesundheit, der Verlust des Arbeitsplatzes, eines vertrauten Lebenswerts oder eines Haustiers kann tiefe seelische Spuren hinterlassen. In diesem Vortrag widmet sich die Trauerbegleiterin Martina von der Weth dem Thema Trauer in all seinen Facetten: Was passiert, wenn wir trauern? Warum fühlt sich plötzlich alles so anders an? Und weshalb ist es so wichtig, der Trauer Raum zu geben? Trauer zählt zu den stärksten seelischen Schmerzen - sie kann uns erschüttern, unsere Lebensfreude mindern, uns hilflos machen. Gleichzeitig ist sie kein Zeichen von Schwäche, sondern eine gesunde und notwendige Reaktion auf das, was verloren gegangen ist. In verständlicher Weise erfahren Sie, wie sich Trauer auf Körper und Seele auswirkt, welche Funktionen sie erfüllt und wie ein bewusster, unterstützender Umgang mit ihr aussehen kann. Dabei wird auch beleuchtet, welche Rolle das soziale Umfeld spielt und wo sinnvolle Begleitung - jenseits von Therapie - ansetzen kann. Dieses Format bietet keine therapeutische Begleitung, sondern informiert und sensibilisiert - für ein Thema, das uns alle irgendwann betrifft. Auch wer andere trauernde Menschen besser verstehen möchte, ist herzlich eingeladen. Die Referentin ist Trauerbegleiterin (BVT).

Kursnummer 15017
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Loading...
20.08.25 07:36:42