
Olivenöl ist ein Milliardengeschäft. Wirklich gutes Olivenöl hingegen eine Marktnische. Denn Panscherei, Etikettenschwindel und Betrug zaubern mit mafiöser Energie vermeintlich gutes Öl in Massen in den Handel. Aber wie findet sich gutes Olivenöl? Wem kann man trauen? Wie kann ich es am Geschmack erkennen? Warum ist (nur qualitativ hochwertiges) Olivenöl gesund? Ist trübes Öl besser? Darf ich Olivenöl erhitzen? Wie entsteht Qualität (vom Anbau bis zur Ernte)? Finde ich so etwas im Urlaub? Und was soll und muss ich als Verbraucher*in dafür tatsächlich ausgeben? Diesen Fragen möchte der Kurs in aller Kürze in Theorie (Vortrag) und Praxis (Verkostung) nachgehen. Proben aus dem aktuellen Jahrgang (Ernte 2025) und aus dem Handel dienen dabei zum Vergleich (Kostproben zur gemeinsamen Qualitätsbeurteilung können dafür gerne mitgebracht werden). Zudem bietet der Kurs einen Einblick in die faszinierende mediterrane Ölbaumkultur und erzählt von Anbau, Herstellung und dem Leben mit der Olive und dem flüssigen Gold. Andreas Schneider betreut das Food-Sortiment im Welthaus und ist für Einkauf, wie auch Zusammenstellung des Olivenöl-Sortiments zuständig.