Kursnummer | 15207 |
Dozentin |
Elke Wollmann
|
Gebühr | 39,80 EUR |
Ort |
Hirschenstr. 27, Raum III.6 |
Improvisieren kann man natürlich im Theater, um eine Rolle vielschichtiger zu füllen. Aber hauptsächlich hilft das Improvisieren in der Persönlichkeitsbildung jedes Einzelnen. Zum Improvisieren gehören Zuhören, emotionale Flexibilität, Bewusstsein für das "im Moment sein", Umgang mit Fehlern, Vertrauen in die Anderen, Spaß am Erfinden ... alles Eigenschaften, die wir in unserem Alltagsleben dringend brauchen! Im Spiel können wir in eine Rolle schlüpfen, die uns hilft, eingefahrene, ungünstige Verhaltensmuster zu erkennen und im "so tun als ob" lernen, leichtfüßiger mit unangenehmen Situationen (Bewerbung, Streit, Konflikt ...) umzugehen. Wenn ich im Spiel in der Lage bin, meine Emotionen blitzschnell zu ändern, dann kann ich es auch im alltäglichen Leben. So hat Impro-Spielen eine quasi therapeutische Wirkung ... Schüchternheit lässt nach, denn beim Improvisieren lernt man den kreativen Umgang mit Fehlern. Beim Improvisieren wird NIE kritisiert. Man erlebt Vertrauen, hat Spaß, wird geschätzt. Das Selbstvertrauen wächst.