Kursnummer | 15500 |
Dozent |
Werner Rudolf
|
Datum | Mittwoch, 22.03.2023 18:00–19:30 Uhr |
Gebühr | 9,50 EUR |
Ort |
Hirschenstr. 27, Raum E.4
|
Schwarze Löcher gehören zu den unglaublichsten und rätselhaftesten Objekten unseres Universums. Sie haben nicht nur bizarre Eigenschaften, sondern stellen unser Verständnis von Raum, Zeit und Materie auf den Prüfstand.
Die Allgemeine Relativitätstheorie, die Albert Einstein vor mehr als 100 Jahren entwickelt hat, legt nahe, dass es Schwarze Löcher geben muss.
Erst in den letzten Jahren ist es mit Hilfe modernster Technik gelungen, 2 Schwarze Löcher direkt sichtbar zu machen. Eines dieser "Gravitationsmonster" befindet sich im Zentrum unserer Milchstraße und besitzt ca. 4,2 Millionen Sonnenmassen (was mehr als 1.200.000.000.000 Erdmassen entspricht). Das andere sitzt im Zentrum einer ca. 60 Millionen Lichtjahre entfernten Galaxie und ist noch ca. 1000 Mal schwerer. Auch in den Zentren anderer Galaxien haben Astronomen Hinweise auf supermassive Schwarze Löcher gefunden.
Die Meinung der Wissenschaft, welche Rolle Schwarze Löcher bei der kosmischen Evolution spielen, hat sich in den letzten Jahren grundlegend geändert. Während man sie bisher als extrem "lebensfeindlich" eingestuft hat, ist heute klar, dass sie wesentlich dazu beigetragen haben, den Kosmos "lebensfreundlich" zu machen. Gelegentlich werden sogar Spekulationen laut, dass sich unser gesamtes Universum im Inneren eines Schwarzen Lochs befindet und wir es mit einem "Multiversum der Schwarzen Löcher" zu tun haben könnten. Mit dem Vortrag versucht der Referent, etwas Licht ins Dunkel der Schwarzen Löcher zu bringen und die Zusammenhänge anschaulich zu erklären.