Künstliche Intelligenz (KI) verändert unser Leben grundlegend und stellt Regierungen weltweit vor immense Herausforderungen. Mit dem sogenannten AI Act haben die EU-Mitgliedstaaten 2024 das weltweit erste Gesetz zur Regulierung von KI verabschiedet. Doch auch andere Staaten wie die USA setzen Regeln zum Einsatz von KI. Welche unterschiedlichen Herangehensweisen zeichnen sich dabei ab? Seien Sie dabei und werfen Sie mit uns und unseren Expertinnen und Experten einen Blick auf die globalen Fortschritte und Herausforderungen bei der Regulierung von Künstlicher Intelligenz.
Inhalt siehe Kurs 53000.
Sie haben bereits mit FreeCAD konstruiert und möchten nun üben? Gerne auch mehr, eleganter und besser konstruieren? Dann sind unsere Projekte das Richtige für Sie! Jede Woche nehmen wir uns ein Projekt vor, mit seinen ganz eigenen Herausforderungen und „Gemeinheiten“. Zum Beispiel: • ein eckiges Iglu als Raspberry-Gehäuse? • ein eleganter Kabel-Haken • die Miniatur-Schweden-Holzhütte • Wenn die Bücher-Brücke explodiert Jede Woche lernen Sie mehr über die Werkzeuge von FreeCAD und wie Sie sie auch für eigene Aufgaben kreativ nutzen. Der Kurs beinhaltet sowohl Webinarsitzungen als auch Selbstlernphasen. Die im Kurs verwendete Software ist frei und kostenlos erhältlich. Weitere Informationen unter: www.martinhaseneyer.de/angebote/mit-freecad-weiterbauen
Wie schön, dass sich vor unserer Haustür ein international renommiertes Museum befindet! Seine Exponate und Sonderausstellungen anzuschauen, genau anzuschauen und darüber zu reden, macht immer wieder Freude. In diesem Semester geht es u. a. um die Ausstellung "Nürnberg global. 1300 bis 1600", um Nürnberg als internationales Zentrum von Handel, Kunst und Ideen.
Hatten Sie in der Schule den Eindruck, Mathematik sei ein Buch mit sieben Siegeln? Hätten Sie sich eine andere Herangehensweise gewünscht? In diesem Kurs wird Mathematik ruhig und verständlich präsentiert (und auf Wunsch "bearbeitet") – ohne Prüfungsstress, aber mit vielen Aha-Erlebnissen. Keine Vorkenntnisse nötig – nur Neugier! Zusätzlich zu den vorgesehenen Inhalten kann jeder Teilnehmende seine Wünsche und Fragen zur Mathematik stellen: Von einfachsten Rechnungen bis hin zu hochschulmathematischen Fragestellungen. Der Dozent, Dr. Thomas Weth, hat als Professor für Didaktik der Mathematik etliche Generationen an Lehrer*innen darauf vorbereitet, Kinder und Jugendliche für die Mathematik zu begeistern.
Countrymusic, Cowboyhut und Stiefel? Nein, nicht bei uns! Wir tanzen im bequemen Outfit einfache Choreografien zu jeder Art von Musik. Von ABBA bis Zappa (Pop, Rock, Charts, Country, Irish usw.) ist alles mit dabei. Die Tänze (Walzer, ChaCha, Polka, Rumba, ECS, WCS, 2Step uvm.) sind weltweit gleich und können auf jeder Linedanceparty mitgetanzt werden. "Lieber gemeinsam statt einsam" ist unser Motto - die Gruppe ist unser Partner. Es gibt keine Altersgrenze. Wer sich gerne zu tollen Rhythmen bewegt, ist herzlich willkommen.
iPhone & iPad: 45-Minuten-Einrichtungskurs – Machen Sie Ihr neues Apple-Gerät einsatzbereit. In dieser personalisierten Session lernen Sie die optimale Grundkonfiguration, AppStore-Nutzung, iCloud-Einrichtung, WLAN-Verbindungen, sowie effiziente Telefonie und Kommunikation. Nach dem Kurs bedienen Sie das Gerät sicher und nutzen alle Kernfunktionen selbstständig. Mac: Individuelle 45-Minuten-Beratung – Erhalten Sie maßgeschneiderte Unterstützung von einer erfahrenen Expertin. Die Beratung deckt die Optimierung von macOS, effektive Datenorganisation und Backups, Cloud-Integration, produktive Arbeitsabläufe sowie Lösungen für spezifische Mac-Probleme ab. Jede Session ist auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten.
Wo impressionistische Bilder in leuchtenden Farben das Alltagsleben in Fürth feiern, war wieder Birgit Maria Götz diesen Sommer lang in der Stadt unterwegs, um sie in großformatigen, lichtdurchfluteten Stadtansichten einzufangen. Hier sehen Sie Momente, die jeder kennt – vom entspannten Café-Besuch bis zum Parkbummel. Und die Bilder sind so dynamisch, dass sie fast selbst einen Kaffee bestellen könnten! Sie laden einen ein, die schönen Momente hier vor der eigenen Haustür zu genießen und zu schätzen!
In diesem Workshop haben Sie die Gelegenheit, auf leichtem bis mittlerem Sprachniveau Ihr Fachenglisch zu verbessern und gezielt Vokabeln aufzubauen. Inhalte: - Telefongespräche mit der Praxis / mit Patient*innen - Informationen geben - Gespräche an der Rezeption / persönliche Daten, Beschwerden -Fragen stellen und beantworten, z. B. Wartezeit, Wegbeschreibung - Behandlungsmaßnahmen kurz beschreiben, Notwendigkeit, Schritte - Anleitung von Patient*innen Im Kurs wird neben Deutsch auch Englisch gesprochen. Basiskenntnisse Englisch werden vorausgesetzt.
Wir werfen einen Blick darauf, wie Wein gemacht wird und was die bekanntesten Rebsorten auszeichnet. Auch die Unterschiede zwischen konventioneller und nachhaltig-handwerklicher Produktion werden wir kennenlernen. Dabei blicken wir kritisch auf das Etikett, räumen mit Mythen und Legenden auf und selbstverständlich verkosten wir auch professionell. Für beginnende Weinfreundinnen und -freunde, aber generell auch für alle, die Ihren (Wein)-Horizont erweitern möchten.
Freundlich und offen auf Menschen zugehen - das ist eine Fähigkeit, die sich viele wünschen. Doch sie kann weit mehr bewirken als nur einen vielversprechenden Beginn. Möchten Sie geschäftlich oder privat mit Leichtigkeit und Charme mit Fremden ins Gespräch kommen? In unserem Online-Seminar zeigen wir Ihnen Strategien, um aus einem banalen Thema ein interessantes Gespräch zu entwickeln. Sie werden trainieren, über Ihre Fähigkeiten und Leistungen ansprechend zu sprechen. Außerdem lernen Sie, kommunikative Verhaltensweisen gezielt einzusetzen, um eine angenehme Gesprächsatmosphäre zu schaffen, Verbindungen zu knüpfen und sogar Geschäfte anzubahnen. Nehmen Sie an diesem Seminar teil und meistern Sie die Kunst des Smalltalks, um Ihre zwischenmenschlichen Beziehungen zu vertiefen und Ihren beruflichen und persönlichen Erfolg zu steigern! Kursinhalte: • Den Gesprächseinstieg finden • Kontakte sicher aufbauen, auch zu Fremden • Ihr (Arbeits-) Leben interessant gestalten und darüber reden • Spontan und unterhaltend sein • Offene und versteckte Komplimente machen • Ihre Leistungen und Fähigkeiten in den Vordergrund stellen • Kreativer werden und phantasievoller formulieren
Was passiert hinter den Kulissen, wenn Staaten sich modernisieren wollen – und dabei auf ein fragiles Gefüge aus Politik, Verwaltung und internationalem Druck treffen? Wie erleben Fachleute vor Ort den schmalen Grat zwischen Reform, Realität und geopolitischen Spannungen? Der Referent war zwischen 2016 und 2021 in herausgehobener Position für die Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) in der Ukraine sowie als offizieller Repräsentant des Freistaats Bayern in Russland tätig. Er berichtet aus erster Hand von seinen Erfahrungen mit der Umsetzung wirtschaftlicher und verwaltungsbezogener Reformen, gibt Einblicke in die institutionellen Strukturen beider Länder und schildert, wie Vertrauen entsteht – und wo es scheitert. Dabei geht es nicht um Zahlenkolonnen oder Presseberichte, sondern um persönliche Beobachtungen und fachlich fundierte Einschätzungen aus einer Perspektive, die selten öffentlich sichtbar ist: Wie weit gehen die Reformanstrengungen in der Ukraine wirklich? Welche Rolle spielten westliche Partner – und welche Widerstände traten auf? Wie gestalteten sich die wirtschaftlichen Beziehungen zu Russland – vor dem Angriffskrieg? Und was sagt all das über die tatsächliche Nähe (oder Ferne) der Ukraine zur Europäischen Union? Ein Abend, der dazu einlädt, den Konflikt aus einer anderen, oft übersehenen Perspektive zu betrachten – und sich ein eigenes, differenziertes Bild zu machen.
Vielfach ist nicht bekannt, dass es auch möglich ist, bestimmte Klimaanlagen als Heizung zu verwenden. Im Vortrag werden viele Fragen beantwortet, unter anderem, ob und wann dies wirtschaftlich ist und was die Einsatzzwecke sind. Der Blick richtet sich ebenfalls auf mögliche Fördermittel und die Erfüllung des so genannten „Heizungsgesetzes“. Im Anschluss an den Vortrag besteht die Möglichkeit im Chat Fragen zu stellen. Referentin: Eva Langhein, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Teilnahme unter: https://join.next.edudip.com/de/webinar/heizen-mit-der-klimaanlage/2024727
Yoga kann Achtsamkeit, Konzentration, Koordination, Ausdauer und Balance, sowie die Stabilität und Beweglichkeit der Gelenke fördern. In der ersten Hälfte des Kurses wirst du dich mit allen Muskeln bewegen und dich dabei mit deiner Atmung verbinden. Danach runden wir die Stunde mit länger gehaltenen Haltungen (Asanas), die für deine Regeneration und Entspannung sorgen, ab. Wir fließen gemeinsam dynamisch in die Yin Yoga Praxis. Erlaube dir in der dunklen Jahreszeit Momente der Stille. Ein Mix aus Mobilisierung und Regenerierung mit abschließender Entspannung (Shavasana).
In vielen Beziehungen zwischen Eltern und den erwachsenen Kindern kommt irgendwann der Punkt, an dem deutlich wird, dass sich an den jeweiligen Rollen etwas verändert hat. Was tun, wenn die eigenen Eltern plötzlich alt und vielleicht sogar „schwierig“ werden? Was heißt „alt werden“ überhaupt? Was ist wichtig? Und wie gehe ich mit diesem Rollenwechsel um? Der Vortrag gibt darauf Antworten und soll einen Impuls zum Perspektivwechsel bieten.
Wie schön, dass sich vor unserer Haustür ein international renommiertes Museum befindet! Seine Exponate und Sonderausstellungen anzuschauen, genau anzuschauen und darüber zu reden, macht immer wieder Freude. In diesem Semester geht es u. a. um die Ausstellung "Nürnberg global. 1300 bis 1600", um Nürnberg als internationales Zentrum von Handel, Kunst und Ideen.
Für diese Prüfung ist eine persönliche Anmeldung in der vhs Fürth erforderlich. Verbindlicher Anmeldeschluss ist der 10.10.2025.
Für diese Prüfung ist eine persönliche Anmeldung in der vhs Fürth erforderlich. Verbindlicher Anmeldeschluss ist der 10.10.2025.
Wir spielen Yoga, atmen bewusst, dehnen dabei unseren Körper und bringen Geist und Seele spielerisch in Einklang und lassen es uns dabei richtig gut gehen!
Wir backen feine Tartelettes aus Dinkelmehl mit kraftspendenden Wildpflanzen wie z.B. Brennnesseln und Spitzwegerich. Dazu kochen wir uns einen Brennnesseltee, der deine Nierenfunktion anregen und entgiftend wirken kann. Alle Zutaten in Bio-Qualität!
Lernen Sie Ihr Apple iPhone und iPad von Grund auf kennen und richten Sie es sich nach Ihren Bedürfnissen ein. Die Bedienung von Bildschirmtastatur und Touchscreen sind der Einstieg in Themen wie der Sicherung des Gerätes vor Missbrauch und Datenverlust sowie der Verlängerung der Lebensdauer des Akkus. Sie erlernen die mitgelieferten Standard Apps (Mail, Webbrowser, Kalender, Kontakte) und erhalten abschließend einen Einblick in die Möglichkeiten von iCloud/ iCloudDrive.
Ziel des Kurses ist die Vertiefung von grundlegenden Kenntnissen im Bereich der Tabellenkalkulation. Inhalte: Analysefunktionen (statistische Funktionen, Teilergebnis, Sortieren und Filtern), Funktionen (u.a. Verweis-Funktionen, WENN/DANN-Funktionen), Einstieg in Pivot-Tabellen, Excel und ChatGPT.
Es gibt noch viel Wissenswertes zu entdecken. Die Kamera nimmt Bilder anders wahr als das Auge. Wir trainieren den fotografischen Blick, vertiefen und erweitern Ihre vorhandenen Kenntnisse. Besprochen wird die Kameraoptimierung und wie Sie dadurch bessere Bilder erzielen, sowie unter anderem der Crop-Faktor, die Belichtungsmessung und Regeln zur Bildaufteilung. Zusätzlich bekommen Sie einen Überblick über sinnvolles Zubehör. In der Praxis erarbeiten wir unter anderem eine Einschätzung für die richtige Belichtung bei bewegten Objekten.
Als ein zentral gesteuertes Mittel zur Durchsetzung und Legitimation ihrer Staats-, Rassen- und Gesellschafts-Ideologie war die bildende Kunst ein wichtiger politischer Baustein im Dritten Reich. Sie diente der Propaganda, der Ausgrenzung und Verfolgung Andersdenkender und war für die totalitäre Kontrolle von Gesellschaft und Kultur unverzichtbar. Ihre Aufgaben waren, das Idealbild des „arischen“ Menschen zu vermitteln und die Überlegenheit der „nordisch-arischen Rasse“ zu spiegeln. Sie diente vor allem dazu, die Einheit von „Führer, Volk und Reich“ zu unterstützen. Im Vortag werden kunst-ideologische Positionen vorgestellt sowie ihre geistigen Urheber benannt. Die Ablehnung und Bekämpfung moderner und abstrakter Kunst gipfelte 1937 in der Ausstellung „Entartete Kunst“. Mit zahlreichen Bild-Beispielen und Berichten von Schicksalswegen von Künstler*innen soll im Vortrag in das dunkle Kapitel deutscher Kunstgeschichte eingeführt werden. Die Kunsthistorikerin Ingeborg Neubert arbeitet seit vielen Jahren in der Kunstvermittlung, u.a. in der vhs Fürth. Ihr Schwerpunkt liegt auf der Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts. Sie ist Mitglied im Deutschen Verband für Kunstgeschichte.
Beziehungen haben sich verändert – aber was hält Paare heute wirklich zusammen? Erfahren Sie, welche Faktoren über Glück oder Scheitern entscheiden und wie Sie Ihre Partnerschaft langfristig stärken können.
Für Teilnehmer*innen ohne / mit sehr geringen Vorkenntnissen.
Wer mitten im Leben steht, denkt selten an das Ende. Und doch gehört es zum Leben dazu – unausweichlich, tief menschlich und oft mit vielen offenen Fragen verbunden. Dieses Tagesseminar lädt dazu ein, sich dem Thema Lebensende auf achtsame und zugleich praktische Weise zu nähern: Was ist möglich in der Palliativmedizin? Wie funktioniert Hospizarbeit? Welche Vorsorgeregelungen geben Sicherheit – für einen selbst und für Angehörige? Und wie kann eine Abschiedsgestaltung aussehen, die wirklich zu einem Menschen passt? Der erfahrene Dozent Josef Rauch, der acht Jahre lang eine Palliativstation geleitet hat, nimmt Sie mit auf eine Reise durch die verschiedenen Aspekte einer guten, würdevollen und selbstbestimmten Lebensendplanung. Dabei geht es nicht um Schwere, sondern um Klarheit, Orientierung und vor allem um Entlastung – für den Moment, in dem es darauf ankommt. Das Tagesseminar gliedert sich in sieben Themenblöcke, die Raum für persönliche Reflexion und fundierte Information bieten. Diese reichen von "Was ist noch offen in meinem Leben?" über "Wo will ich sterben?" bis hin zu "Was kommt danach?" Ein Tag, der Mut macht, sich frühzeitig mit dem Lebensende auseinanderzusetzen – weil gute Vorbereitung nicht nur für die letzten Dinge im Leben zählt, sondern vor allem für ein gutes Gefühl im Hier und Jetzt.
Das neue Smartphone in Händen - wie gehe ich nun damit um? Dieser Einstiegskurs für Smartphone-Benutzer*innen des Betriebssystems Android soll Ihnen weiterhelfen. Sie lernen die Möglichkeiten Ihres Smartphones kennen: telefonieren, Kontakte verwalten, Fotos aufnehmen, speichern und versenden, kommunizieren mit WhatsApp, Musik hören mit YouTube, über WLAN ins Internet gehen und gängige Apps verwenden. Das sind einige Beispiele der Themen dieses Kurses.
Wir brauen gemeinsam im traditionellen Verfahren und selbstverständlich nach dem Deutschen Reinheitsgebot ein helles Bier. Die Zutaten dazu sind jedem bekannt: Wasser, Gerstenmalz und Hopfen. Am Ende des Tages kennt ihr auch das notwendige Werkzeug und die Arbeitsschritte zum Bier brauen. Und das Beste ist, alle können mit anfassen und natürlich gibt es auch eine Kostprobe vom letzten, fertig gereiften Sud. Nebenbei lernt ihr den einschlägigen Brauerjargon. Somit seid ihr beim Fachsimpeln unter Hobbybrauer*innen bestens gerüstet. Mehr noch: Ab jetzt seid ihr in der Lage, selbst Bier zu brauen! Denn, der kluge Mensch, das glaube mir, der braut und trinkt sein eigenes Bier. Zur Mittagspause werden Weißwurst, Wiener Würstchen und Brezen gereicht. Dazu gibt es regionales Bier und alkoholfreie Getränke. Der Treber ist ein wertvolles und vielfältig nutzbares Nebenprodukt, welches die Teilnehmenden gerne mit nach Hause nehmen können. Allerdings gibt es ein kleines Manko: Das frisch gebraute Bier ist nach dem Brautag noch nicht fertig. Zunächst muss die Würze vergoren und das so entstandene Jungbier anschließend abgefüllt werden. Wie dies vor sich geht, werdet ihr nicht nur lernen, sondern selbst ausprobieren. Damit die Eindrücke und das neu erworbene Wissen noch lange in lebendiger Erinnerung bleiben, dürfen gerne Fotos vom Brauprotokoll und den einzelnen Prozessschritten gemacht werden. Informationen zum nachhaltigen Umgang mit Zutaten und Lebensmitteln sind grundlegender Bestandteil dieses vhs Kurses.
Was ist Meditation? Wie übt man? Warum lohnt es sich zu üben? Ein Vormittagsworkshop zum Kennenlernen, Anknüpfen oder Vertiefen dieser achtsamkeitsfördernden Methode. Mit Übungen, theoretischen Hintergründen und Bewegung zwischendurch. Anleitung zum eigenständigen Üben zu Hause und im Alltag.
Ein Tier, das Sie und Ihr Kind begeistert – ob wild, geheimnisvoll oder einfach wunderschön – wird zum Hauptdarsteller auf dem T-Shirt! In diesem kreativen Workshop entwerfen Sie gemeinsam ein Motiv und bringen es mit der faszinierenden Linoldrucktechnik auf Stoff. Dabei entstehen zwei ganz persönliche Unikate: ein schwarzes und ein weißes T-Shirt, auf denen der besondere Stil des Linoldrucks voll zur Geltung kommt. Schritt für Schritt zeigt Ihnen die Dozentin, wie Designidee und Technik zusammenfinden. Ganz nebenbei entdecken Sie, wie unterschiedlich Druckfarben auf hellem und dunklem Stoff wirken – ein echter Aha-Effekt! Der Workshop lädt dazu ein, gemeinsam kreativ zu werden, Neues auszuprobieren, voneinander zu lernen und vor allem: eine besondere, verbindende Zeit miteinander zu verbringen. Geeignet für Kinder ab 10 Jahren in Begleitung eines Erwachsenen. Bitte Kleidung tragen, die Farbspritzer verträgt.
Anhand verschiedener Techniken lernen Sie Schritt für Schritt die kreativen Möglichkeiten der Federzeichnung kennen. Sie lernen den Umgang mit verschiedenen Federarten (keine Kalligraphiefeder), z.B. Schraffur, Punkte, Licht und Schatten und besondere Effekte. Alle Materialien werden zur Verfügung gestellt.
Du hast alles in dir, was du brauchst, um entspannter und gelassener durch den Alltag zu gehen und dir selbst etwas Gutes zu tun. Erlebe und erlerne diese Fähigkeiten zusammen mit deinem Atem und anhand von Techniken der Achtsamkeitsentspannung. Entwickle in diesem Workshop einen achtsamen Blick auf Situationen, die dir Stress verursachen. Finde für dich kleine Tricks und deinen eigenen Weg, um das Gelernte für dich zu nutzen, um gelassener und mit klarem Kopf zu leben.
Die Thai-Yoga-Massage zeichnet sich durch Dehnungen, Akupressur und sanfte Gelenkmobilisationen, sowie durch passive Yogahaltungen und Elementen aus der Osteopathie aus. Die Massage wird in bequemer Kleidung auf einer Matte durchgeführt und synchron angeleitet, sodass gleichzeitig massiert werden kann. Während der Massage entsteht sowohl für den Gebenden, als auch für den Empfangenden eine meditative und entspannende Atmosphäre.
Ein Aufbau-Workshop, für alle Interessierten, denen der Workshop für Anfänger*innen nicht genug war. In diesem Workshop vertiefen wir das bisher gelernte Repertoire, arbeiten an unserer Haltung und Führung und werden natürlich auch neue Figuren/Elemente im Tango und deren vielfältige Kombinationsmöglichkeiten erlernen.
Zu zweit werden Sie mit viel Vergnügen Yoga in einer neuen Dimension erfahren. Durch die gemeinsame Bewegung entsteht eine neuartige Körperwahrnehmung. Dabei können Vertrauen und Kommunikation miteinander verbessert und vertieft werden. Partneryoga erweitert Ihren Horizont, Ihr Selbstvertrauen und bringt unglaublich viel Spaß.
Dieser Workshop verbindet die kraftvolle Wirkung von Bodypercussion mit der Freude am gemeinsamen Singen. Durch einfache rhythmische Bewegungen im Kreis entsteht ein tragender Grundrhythmus, der ein achtsames Erleben der Gruppendynamik fördert. Klatschen und andere spielerische Körperklänge machen den eigenen Körper als Instrument erlebbar. Das gemeinschaftliche Singen kann sich aus kurzen, spontan erfundenen Melodien (Circle Singing) oder leicht zugänglichen Liedern zusammensetzen. Dieser intuitive musikalische Ausdruck, verbunden mit körperlicher Bewegung, fördert Entspannung, Resilienz und das Gefühl von Verbundenheit. Das Zusammenspiel von Rhythmus, Stimme und Bewegung ist ein Beispiel für Musikalisches Embodiment – eine ganzheitliche Erfahrung, bei der Musik nicht nur gehört oder erzeugt, sondern im Körper unmittelbar gespürt wird. Ziel ist es, im Hier und Jetzt anzukommen und ein positives Körper- und Gemeinschaftsgefühl zu entwickeln. Es sind keinerlei musikalische Vorkenntnisse erforderlich.
Erlebe das Fürther Stadttheater aus einer einzigartigen Perspektive! Bei dieser exklusiven Fotoexkursion öffnen sich Türen zu verborgenen Räumen, die dem Publikum sonst nicht zugänglich sind. Ob mit Kamera oder Smartphone – alle Fotografiebegeisterten sind willkommen. Begleitet von Fototrainer Thomas Dettweiler bekommst du spannende Einblicke und fotografische Tipps, um die Atmosphäre und Architektur des Theaters perfekt einzufangen.
In diesem Kurs lernen Sie wie Kryptowährungen funktionieren und an welchen Stellen sie bereits heute Einzug in unseren Alltag gefunden haben. Einige Visionär*innen sehen in Kryptowährungen (digitalem Geld) bereits die nächste Generation unserer heutigen Zahlungsmittel, welche unabhängig von politischen Interessen einzelner Staaten sowie von marktbeherrschenden Großbanken existieren. Für die Anderen bleiben Kryptowährungen weiterhin Spielgeld von Technik Freaks oder Zahlungsmittel für verbotene Waren im Internet. Wertzuwächse von mehreren hundert Prozent in wenigen Monaten haben Bitcoins und seine Alternativen auch einem breiteren Publikum bekannt gemacht. Folgende Punkte werden im Workshop besprochen: · Einführung in Kryptowährungen · Was versteht man unter Mining? · Notwendige technische Ausrüstung · Vor- und Nachteile von Kryptowährungen gegenüber etablierten Währungen · Gefahren bei Kryptowährungen · Das Phänomen Bitcoin · Alternativen zu Bitcoins · Kryptowährungen als Zahlungsmittel im Alltag · Kryptowährungen zur Spekulation und Geldanlage
Es ist keine Seltenheit, dass neue Führungskräfte unvorbereitet in ihre neue Rolle geworfen werden - oft bleiben nur wenige Tage zur Vorbereitung. Doch gleichzeitig ändern sich die Aufgaben und Erwartungen drastisch. In den Bereichen Umgang mit Mitarbeitern, Delegation von Zielen und dem Umgang mit Fehlverhalten wird nun führendes Handeln erwartet, wo bisher geführtes Verhalten angemessen war. Diese veränderten Anforderungen stellen die zentrale Herausforderung für neue Führungskräfte dar. Unser Ziel ist es, diesen Rollenwechsel aktiv zu managen. Wir besprechen und trainieren schwierige Situationen, denen Führungskräfte in der Praxis begegnen. Zudem bieten wir Tipps und Anregungen für die individuellen Situationen der Teilnehmenden, um ihnen den Übergang zu erleichtern. Nutzen Sie dieses Online-Forum, um aktuelle Themen und schwierige Situationen zu besprechen und Ihre Fähigkeiten als neue Führungskraft weiter zu stärken. Melden Sie sich jetzt an und nehmen Sie Ihre Führungskarriere in die Hand! Seminarinhalte: • Akzeptanz schaffen in der Rolle der Führungskraft • Erwartungen und Anforderungen an die moderne Führungskraft • Kommunikatives Handwerkszeug • Techniken der Motivation und Selbstmotivation • Delegation über Zielvereinbarungen • Kontrolle und Motivation • Kritikgespräche und andere Instrumente der Verhaltensänderung