Sie sind hier:
Recht & Gerechtigkeit
Das Verhältnis zwischen Recht und Gerechtigkeit ist eines der ewigen Probleme in der Philosophie. „Geltendes positives Recht kann ungerecht sein“ – schon bei diesem Satz herrscht Uneinigkeit. Während einige sagen, Gerechtigkeit sei nichts weiter als ein „subjektives Gefühl“, sagen andere, es gäbe objektive Gerechtigkeitsmaßstäbe, die geltendes Recht „ausstechen“ könnten. Worin aber diese Maßstäbe bestehen… darüber wird bis heute kontrovers diskutiert.
Die erste Sitzung des Kurses besteht in einem philosophiehistorischen Überblick über die wichtigsten Positionen zu diesem Fragenkomplex. In den folgenden Sitzungen werden vor allem tatsächliche oder fiktive (Gerichts-)Fälle die Hauptrolle spielen, anhand derer wir miteinander im offenen Diskurs die Untiefen und Widersprüchlichkeiten des Verhältnisses von Recht und Gerechtigkeit auszuloten versuchen.
Die erste Sitzung des Kurses besteht in einem philosophiehistorischen Überblick über die wichtigsten Positionen zu diesem Fragenkomplex. In den folgenden Sitzungen werden vor allem tatsächliche oder fiktive (Gerichts-)Fälle die Hauptrolle spielen, anhand derer wir miteinander im offenen Diskurs die Untiefen und Widersprüchlichkeiten des Verhältnisses von Recht und Gerechtigkeit auszuloten versuchen.
Kurstermine 4
-
Ort / Raum
-
- 1
- Mittwoch, 15. Januar 2025
- 19:45 – 21:15 Uhr
- III.4
1 Mittwoch 15. Januar 2025 19:45 – 21:15 Uhr III.4 -
- 2
- Mittwoch, 22. Januar 2025
- 19:45 – 21:15 Uhr
- III.4
2 Mittwoch 22. Januar 2025 19:45 – 21:15 Uhr III.4 - 2 vergangene Termine
-
- 3
- Mittwoch, 29. Januar 2025
- 19:45 – 21:15 Uhr
- III.4
3 Mittwoch 29. Januar 2025 19:45 – 21:15 Uhr III.4 -
- 4
- Mittwoch, 05. Februar 2025
- 19:45 – 21:15 Uhr
- III.4
4 Mittwoch 05. Februar 2025 19:45 – 21:15 Uhr III.4
Sie sind hier:
Recht & Gerechtigkeit
Das Verhältnis zwischen Recht und Gerechtigkeit ist eines der ewigen Probleme in der Philosophie. „Geltendes positives Recht kann ungerecht sein“ – schon bei diesem Satz herrscht Uneinigkeit. Während einige sagen, Gerechtigkeit sei nichts weiter als ein „subjektives Gefühl“, sagen andere, es gäbe objektive Gerechtigkeitsmaßstäbe, die geltendes Recht „ausstechen“ könnten. Worin aber diese Maßstäbe bestehen… darüber wird bis heute kontrovers diskutiert.
Die erste Sitzung des Kurses besteht in einem philosophiehistorischen Überblick über die wichtigsten Positionen zu diesem Fragenkomplex. In den folgenden Sitzungen werden vor allem tatsächliche oder fiktive (Gerichts-)Fälle die Hauptrolle spielen, anhand derer wir miteinander im offenen Diskurs die Untiefen und Widersprüchlichkeiten des Verhältnisses von Recht und Gerechtigkeit auszuloten versuchen.
Die erste Sitzung des Kurses besteht in einem philosophiehistorischen Überblick über die wichtigsten Positionen zu diesem Fragenkomplex. In den folgenden Sitzungen werden vor allem tatsächliche oder fiktive (Gerichts-)Fälle die Hauptrolle spielen, anhand derer wir miteinander im offenen Diskurs die Untiefen und Widersprüchlichkeiten des Verhältnisses von Recht und Gerechtigkeit auszuloten versuchen.
-
Gebühr12,00 €
- Kursnummer: 10023
-
StartMi. 15.01.2025
19:45 UhrEndeMi. 05.02.2025
21:15 Uhr
Dozent*in:
Dr.
Stefan Lobenhofer
Geistes- u. Sozialwissenschaftler (Univ.)