Zum Inhalt
 5 Personen von hinten sind untergehakt.  5 Personen von hinten sind untergehakt.  5 Personen von hinten sind untergehakt.  5 Personen von hinten sind untergehakt.  5 Personen von hinten sind untergehakt.

Gesellschaft - junge vhs

Loading...
Online-Vortrag: Reparieren ist sexy! Dein Recht auf Nachhaltigkeit Lunch & Learn
Di. 02.12.2025 12:00
Online
Lunch & Learn

Das Recht auf Reparatur ist in aller Munde, denn Ressourcen sind endlich. Künftig sollen Verbraucherinnen und Verbraucher verstärkt die Möglichkeit haben, ihr defektes Gerät selbst zu reparieren oder einen Reparateur ihrer Wahl zu beauftragen. Dafür sollen Hersteller beispielsweise Reparaturinformationen mitliefern. Produkte müssen zudem so designt sein, dass sie besser reparierbar sind. Das heißt unter anderem, dass sie mit normalen Werkzeugen auseinandergebaut werden können, ohne sie zu zerstören. Bei unserem Format „Lunch & Learn“ fassen wir online kurz und prägnant in 30 Minuten die Thematik „Recht auf Reparatur“ für Sie zusammen. Referent: Irmi Waldherr, für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Teilnahme unter: https://join.next.edudip.com/de/webinar/lunch-learn-reparieren-ist-sexy-dein-recht-auf-nachhaltigkeit/2466645

Kursnummer 15351
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Das Abu-Dhabi Dokument Ein christlich-islamischer Friedensappell für eine bessere Welt
Mi. 03.12.2025 18:00
Fürth
Ein christlich-islamischer Friedensappell für eine bessere Welt

Im Februar 2019 schrieb Papst Franziskus Geschichte: Als erster Papst überhaupt betrat er die Arabische Halbinsel – ein Besuch von enormer symbolischer Kraft. In Abu Dhabi traf er auf den Großscheich der renommierten Azhar-Universität in Kairo, Aḥmad aṭ-Ṭayyib. Gemeinsam unterzeichneten sie ein wegweisendes Manifest: Das „Dokument über die Brüderlichkeit aller Menschen“ – ein leidenschaftlicher Aufruf zu Frieden, Toleranz und gegenseitigem Respekt zwischen den Religionen. Dieses „Abu-Dhabi-Dokument“ ist mehr als nur ein Appell – es ist ein interreligiöser Meilenstein. Es fordert dazu auf, den Herausforderungen unserer Zeit mit vereinten ethischen und spirituellen Kräften zu begegnen: Hunger, Armut, Krieg und moralischer Verfall betreffen alle Menschen – unabhängig von Religion oder Herkunft. In diesem Vortrag werfen wir einen tiefgehenden Blick auf dieses bedeutende Papier – sowohl aus christlicher als auch islamischer Perspektive. Wie ordnet sich das Dokument in den breiteren Kontext des interreligiösen Dialogs ein? Welche Chancen eröffnet es für ein friedliches Miteinander? Und welche Fragen wirft es auf?

Kursnummer 10070
Kursdetails ansehen
Gebühr: 3,00
Gemeinsam statt einsam! Freundschaften und soziale Kontakte im Alter
Do. 04.12.2025 16:00
Fürth
Freundschaften und soziale Kontakte im Alter

Warum sind Freundschaften und soziale Beziehungen im Alter so wichtig? Kann Einsamkeit wirklich krankmachen? Wie gefährlich ist Einsamkeit? Warum ist es im Alter schwieriger neue Menschen kennenzulernen? Was kann ich tun? Hat Einsamkeit vielleicht auch gute Seiten? Der Vortrag soll den Impuls geben, bestehende Sozialkontakte zu pflegen und (drohende) soziale Isolation zu vermeiden.

Kursnummer 15019
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Die EU braucht ein Update Zwischen Einstimmigkeit, Populismus und globalem Machtwandel
Do. 04.12.2025 19:00
Fürth
Zwischen Einstimmigkeit, Populismus und globalem Machtwandel

Die Europäische Union steht vor großen Herausforderungen – politisch, wirtschaftlich und gesellschaftlich. Schon seit Jahren wird über notwendige Reformen gesprochen. Spätestens mit der Rückkehr Donald Trumps ins Weiße Haus und den wachsenden Spannungen in der internationalen Politik wird deutlich: Die EU muss handlungsfähiger werden. Besonders das Einstimmigkeitsprinzip in der Außenpolitik erschwert schnelle und wirksame Entscheidungen. Einzelne Mitgliedstaaten können zentrale Vorhaben blockieren – das sorgt innerhalb der Union zunehmend für Spannungen. Parallel dazu erleben viele europäische Länder einen erstarkenden politischen Populismus – auch in Staaten, die bislang als stabil galten. Frankreichs Präsident Emmanuel Macron hat bereits vor Jahren gefordert, Europa müsse sich „neu erfinden“. Doch wie könnte ein solches „Update“ konkret aussehen? Was braucht es, damit die EU in Zukunft geschlossen und kraftvoll auftreten kann – nach innen wie nach außen? Die Veranstaltung lädt dazu ein, über die aktuellen Herausforderungen und die möglichen Perspektiven für eine handlungsfähige und zukunftsfähige Europäische Union zu diskutieren.

Kursnummer 10018
Kursdetails ansehen
Gebühr: 3,00
Wofür benötige ich einen Energieberater? Online-Vortrag
Do. 04.12.2025 19:00
Online
Online-Vortrag

Energieberater:innen sind die Expert:innen für alle Fragen rund um die Sanierung und Modernisierung einer Immobilie. Der erste Schritt ist hierbei oftmals die Analyse der Situation. Aufbauend auf den gewonnenen Erkenntnissen werden unter anderem Tipps und Empfehlungen für eine Sanierung, den Einsatz erneuerbarer Energien oder auch Einsparmöglichkeit beim Heizen aufgezeigt. Darüber hinaus benötigt man eine Fachperson bei der Beantragung von Fördermitteln des Bundes, also der BAFA und KfW. Der Vortrag zeigt die einzelnen Schritte einer Energieberatung Referentin: Dipl.-Ing. (FH) Architektin Gisela Kienzle, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Teilnahme unter: https://join.next.edudip.com/de/webinar/wofur-benotige-ich-einen-energieberater/2024211

Kursnummer 15365
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Wertschätzende Kommunikation Grundlagenseminar
Sa. 06.12.2025 10:00
Fürth
Grundlagenseminar

Sie wünschen sich Lösungen in Konflikten statt nervenzerrende, ermüdende und oftmals fruchtlose Auseinandersetzungen? Sie möchten sagen, was Sie bewegt, ohne die Situation zu verschärfen? Sie möchten Kritik und Angriffen mit Leichtigkeit begegnen? Die wertschätzende bzw. gewaltfreie Kommunikation fördert einen aufrichtigen, authentischen Selbstausdruck (Selbstempathie) sowie eine einfühlsame Verbindung zu unseren Mitmenschen. Am Ende dieses Grundlagenseminars haben Sie größere Klarheit darüber, um was es bei Konflikten geht, können auch in schwierigen Situationen leichter eine Haltung von Wertschätzung bewahren, haben mehr Sicherheit, sich für Ihre Anliegen einzusetzen und haben die Fähigkeit entwickelt, in Konflikten einfühlendes Verständnis aufzubringen und zu bekommen. Sie haben dabei stets die Wahlmöglichkeit, die theoretischen Einheiten mit vielen praktischen Übungen für den Alltag zu verbinden, so dass Sie das passende Rüstzeug für Ihren Alltag erhalten.

Kursnummer 15021
Kursdetails ansehen
Gebühr: 41,50
Neue Freundschaften und Kontakte im Internet knüpfen
Mo. 08.12.2025 18:30
Online

Im diesem Vortrag lernen Sie die wichtigsten Tools, Apps, Instrumente, etc. kennen, die geeignet sind, Menschen zusammen zu bringen. Viele Menschen sind heutzutage sehr stark in ihren Alltag eingebunden. Neue Kontakte zu knüpfen ist daher nicht ganz einfach. Eine Kontaktaufnahme über das Internet, das eine große Bandbreite an Möglichkeiten bereit hält, kann hier helfen. Sie suchen einen neuen Partner, jemanden in Ihrer Umgebung für gemeinsame Freizeitaktivitäten, eine Urlaubsbegleitung oder einen Menschen, der Ihre Interessen teilt? Vielleicht suchen Sie auf Reisen eine Gastgeberfamilie oder Sie brauchen Hilfestellung zu bestimmten Fragestellungen... Die folgenden Bereiche werden während des Vortrages abgedeckt: · sich mit Gleichgesinnten zu interessanten Themen austauschen · gemeinsam Reisen planen und anschließend durchführen · den Partner für bestimmte Stunden oder das Leben treffen · Hilfestellungen zu bestimmten Fragestellungen erhalten · gemeinsam schöne Abende mit interessanten Menschen erleben · auf Reisen bei lokalen Gastgebern unterkommen · neue Aktivitäten gemeinsam erfahren

Kursnummer 20111
Kursdetails ansehen
Gebühr: 17,00
Schokolade nachhaltiges Genussabenteuer
Mi. 10.12.2025 19:00
Fürth
nachhaltiges Genussabenteuer

Tauchen Sie ein in die Welt der Schokolade – aber auf eine ganz besondere Art und Weise! In unserem Schokoladen-Seminar erfahren Sie nicht nur alles über den köstlichen Genuss von purer Feinschmecker-Schokolade, sondern auch über die Geschichte und Botanik von Kakao sowie die Bedeutung von fairen und umweltfreundlichen Produktionsmethoden. Nach einer kurzen Einführung werden die Basics rund um Kakao vermittelt. Besonderes Augenmerk liegt hierbei auf fair gehandeltem Kakao und dessen Bedeutung sowie dem Konzept der Ursprungs-Schokolade. Natürlich darf eine Verkostung einschließlich Sensorik-Beurteilung nicht fehlen. Abschließend bleibt Zeit für Ihre Fragen.

Kursnummer 47002
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Digitales Zeichnen mit dem iPad und Procreate - für Fortgeschrittene
Sa. 10.01.2026 10:00
Fürth

Im Kurs „Digitales Zeichnen für Fortgeschrittene“ vertiefen Sie Ihre Kenntnisse im digitalen Zeichnen. Der Kurs richtet sich an Künstler*innen, die bereits die Grundlagen in Procreate beherrschen und ihre Fähigkeiten weiter ausbauen möchten. Sie lernen unter anderem wie Sie Hintergründe zeichnen und eine kleine Animation anfertigen können.    Der Kurs baut auf den Kurs „Digitales Zeichnen mit Procreate und dem iPad“ auf.  An dem Kurs können Personen ab 14 Jahren teilnehmen. Benötigt wird ein iPad mit kompatiblen Apple Pencil (Version egal) und installierter Software Procreate (im App-Store erhältlich).

Kursnummer 53027
Kursdetails ansehen
Gebühr: 48,50
Einsamkeit gehört zum Leben Vier Abende zwischen Wissenschaft, Alltag und Austausch
Mo. 12.01.2026 18:00
Fürth
Vier Abende zwischen Wissenschaft, Alltag und Austausch

Einsamkeit ist ein Gefühl, das viele Menschen kennen – ob laut oder leise, vorübergehend oder dauerhaft, selbst gewählt oder schmerzhaft. In dieser moderierten Kursreihe wird Einsamkeit nicht als Defizit verstanden, sondern als vielschichtiger Bestandteil menschlichen Erlebens. An vier Montagabenden – bewusst zu Wochenbeginn – haben Sie die Möglichkeit, sich mit frischem Blick auf das Thema einzulassen. Die Treffen bieten Raum zum Innehalten, Reflektieren und zum ehrlichen Austausch mit anderen. Impulse aus der Psychologie, Philosophie, Soziologie und Kunst geben Denkanstöße – im Mittelpunkt stehen jedoch Ihre Perspektiven, Erfahrungen und Fragen. Was löst Einsamkeit aus – und wie lässt sie sich verstehen? Wo kann sie sogar sinnvoll oder schützend sein? Und wie kann man mit einsamen Phasen konstruktiv umgehen? Die Veranstaltung ist kein therapeutisches Angebot, sondern ein geschützter Raum für gemeinsames Nachdenken, Zuhören, Sprechen – und vielleicht auch neue Verbindungen. Geleitet wird die Reihe von einem erfahrenen Verhaltenstherapeuten.

Kursnummer 15025
Kursdetails ansehen
Gebühr: 55,50
Kleines Teeseminar im Welthaus "Man trinkt Tee, damit man den Lärm der Welt vergisst"
Mo. 12.01.2026 18:30
Fürth
"Man trinkt Tee, damit man den Lärm der Welt vergisst"

Tee gilt nach Wasser als das "älteste Getränk der Welt". Tee fasziniert durch Aromenvielfalt und Geschmack. Teeanbau und Teegenuss sind Ausdruck faszinierender Teekultur. In den Tee-Anbauländern hat sich diese seit Jahrtausenden entwickelt und Kultur und Leben dort geprägt. Dieses kleine Teeseminar - verbunden mit einigen Teeproben - bietet einen ersten kurzen Überblick zu Anbau, Warenkunde, Zubereitung und Tee-Handel. Es versteht sich als grundlegende Einführung in das Thema. Und das sowohl für Teefreunde, wie auch für all die, die es noch werden wollen. Andreas Schneider betreut das Food-Sortiment im Welthaus und ist seit 1989 unter anderem für die Zusammenstellung des Tee-Sortiments zuständig.

Kursnummer 48010
Kursdetails ansehen
Gebühr: 25,00
Bevölkerungspolitik Machtfaktor Mensch – Warum Demografie Weltpolitik bestimmt
Mo. 12.01.2026 19:00
Fürth
Machtfaktor Mensch – Warum Demografie Weltpolitik bestimmt

Wachstum, Alterung, Migration – kaum ein globales Thema ist so grundlegend und gleichzeitig so politisch wie der Wandel der Bevölkerungen. Ob in China, den USA oder Afrika: Demografische Trends beeinflussen Machtverhältnisse, wirtschaftliche Strategien und geopolitische Allianzen. Dieser Vortrag beleuchtet, wie Staaten weltweit auf demografische Herausforderungen reagieren – und warum Bevölkerungsfragen längst zur strategischen Waffe in der internationalen Politik geworden sind. Simon Moritz ist Diplom-Politologe und selbstständiger Dozent in der politischen Erwachsenenbildung.

Kursnummer 10081
Kursdetails ansehen
Gebühr: 3,00
Wie funktioniert Kernfusion? Wird sie die Energiequelle der Zukunft werden?
Mi. 14.01.2026 18:00
Fürth

Unsere Sonne strahlt in jeder Sekunde mehr Energie ab als die gesamte Menschheit während ihres Bestehens in Summe verbraucht hat und das schon seit 4,6 Milliarden Jahren. Sie nutzt dabei die Kernfusion. Können wir auf der Erde diesen hocheffizienten Prozess der Energieumwandlung „nachbauen“ und damit unsere Energieprobleme lösen? Schon einige Jahrzehnte forschen Wissenschaftler und Ingenieure an der Umsetzung der Kernfusion in zukünftigen Kraftwerken. Wie funktioniert Kernfusion? Welche Konzepte zur Kernverschmelzung in Fusionsreaktoren haben sich die Wissenschaftler ausgedacht? Welche Herausforderungen sind dabei zu überwinden? Wie ist der aktuelle Stand der Forschung? Der Referent bemüht sich bei seinen Vorträgen stets, physikalische Zusammenhänge möglichst anschaulich und allgemeinverständlich zu erklären und auf Fragen der Teilnehmenden einzugehen.

Kursnummer 15505
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Demokratien im Niedergang - Aufstieg der Autokraten
Do. 15.01.2026 18:00
Fürth

Ein Blick auf die Weltlage macht Sorge: Autoritäre Regime gewinnen an Einfluss, demokratische Strukturen geraten unter Druck. Die Großmächte China und Russland werden von Diktatoren regiert und Amerika, das „Mutterland“ der Demokratie, erlebt einen dramatischen Angriff auf die rechtsstaatlichen Institutionen. Aber auch in Europa - und in Deutschland – wächst die Zustimmung für rechtsextremistische Parteien. Sterben die Demokratien? Wie verlaufen diese Prozesse? Warum finden Autokraten immer mehr Zuspruch? Warum wählen Menschen in Demokratien rechtsextreme Parteien? Diesen Fragen will der Kurs nachgehen. Aber auch: Wie ist die erste deutsche Demokratie zugrunde gegangen? Warum ist sie im Faschismus geendet? Gibt es Parallelen zur Gegenwart? Dazu der Blick nach vorn: Wie kann dem Niedergang der Demokratie und der Erfolgsgeschichte der Autokraten entgegen getreten werden? Welchen Beitrag kann die Zivilgesellschaft dazu leisten? Es geht um historische Zusammenhänge und aktuelle Entwicklungen. Die Historikerin Barbara Ohm beschäftigt sich mit Themen der neueren Geschichte sowie mit der Fürther Stadtgeschichte.

Kursnummer 10068
Kursdetails ansehen
Gebühr: 19,10
Positive Psychologie trifft Zeichenmethode Mit dem NeuroBaum Ihre Stärken sichtbar machen
Do. 15.01.2026 18:00
Fürth
Mit dem NeuroBaum Ihre Stärken sichtbar machen

Die positive Psychologie konzentriert sich auf die positiven Aspekte des Menschseins wie etwa Charakterstärken, Wohlbefinden, positive Emotionen und Talente. Die kreative Transformationsmethode NeuroGraphik® ermutigt Teilnehmende, sich genau auf diese positiven Aspekte zu fokussieren und dadurch die eigene Resilienz zu stärken. Sie greift auf unser Unterbewusstes zu und wirkt dadurch schnell und tiefgreifend. Der Baum ist ein Symbol für die Verbindung zwischen Himmel und Erde und steht für Verwurzelung, Kraft und Stärke sowie Wachstum. Genau das können Sie während des Zeichnens Ihres persönlichen NeuroBaums erleben. Sie sehen die Vergangenheit mit all Ihren Ressourcen in den starken Baumwurzeln, die Gegenwart im Hier und Jetzt im kräftigen Stamm und in der Baumkrone können Sie entdecken, welche Früchte Sie in Zukunft ernten dürfen, wenn Sie Ihren Baum hegen und pflegen. Sie werden in diesem Kurs angeleitet, wie Sie Schritt für Schritt Ihren ganz persönlichen NeuroBaum zum Leben erwecken, zeichnen jedoch non-verbal und somit in einer ruhigen Atmosphäre. Die Teilnahme erfolgt in Selbstverantwortung. Die Kursleiterin ist zertifizierte NeuroGraphik®-Spezialistin.

Kursnummer 15027
Kursdetails ansehen
Gebühr: 16,90
Was für ein Theater!? Musik, Erinnerung, Überleben Ein literarischer Workshop zur Aufführung von „Alice – Spiel um dein Leben“
Fr. 16.01.2026 18:00
Fürth
Ein literarischer Workshop zur Aufführung von „Alice – Spiel um dein Leben“

Am 20. und 21. Januar 2026 zeigt das Stadttheater Fürth das musikalische Theaterstück „Alice – Spiel um dein Leben“. Die Produktion erzählt die Lebensgeschichte der jüdischen Pianistin Alice Herz-Sommer, die das Ghetto Theresienstadt überlebt hat – durch Musik, innere Stärke und Menschlichkeit. Die Schauspielerin Natalie O’Hara übernimmt in diesem Ein-Personen-Stück nicht nur viele Rollen, sondern begleitet sich selbst am Klavier – mit Musik aus ganz unterschiedlichen Epochen und Stilrichtungen. Im vorbereitenden Workshop widmen wir uns der spannungsvollen Verbindung von künstlerischem Ausdruck und historischem Grauen: Wie wirkt Musik als Überlebensstrategie? Welche Rolle spielt die persönliche Biografie auf der Bühne – und was können solche Darstellungen zur Erinnerungskultur beitragen? Gemeinsam diskutieren wir, was es bedeutet, Geschichte über Kunst erfahrbar zu machen – und warum es gerade heute wichtig ist, solche Geschichten zu erzählen.

Kursnummer 56009
Kursdetails ansehen
Gebühr: 17,00
Stark ins neue Jahr starten Mit positiver Energie und Fokus
Fr. 16.01.2026 18:00
Fürth
Mit positiver Energie und Fokus

Zum Jahresstart stellen wir uns oft große Fragen – und verlieren sie danach schnell im Alltagsstress. In diesem Workshop geht es um das, was dir wirklich wichtig ist: Was tut dir gut? Was darf mehr Raum bekommen? Und wie lässt sich das im normalen Alltag umsetzen? Ohne Standard-Vorsätze und Selbstoptimierungsdruck - dafür mit frischen Impulsen, Aha-Momenten und alltagstauglichen Strategien. Für mehr Fokus, Energie und Zufriedenheit in 2026. Die Referentin ist Trainerin und Coach für Positive Psychologie.

Kursnummer 15030
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Selbstbestimmt vorsorgen Informationen und Hilfestellung zu Vorsorgevollmacht & Patientenverfügung
Sa. 17.01.2026 14:00
Fürth
Informationen und Hilfestellung zu Vorsorgevollmacht & Patientenverfügung

Ein Unfall, eine schwere Krankheit oder das Nachlassen der Kräfte im Alter - Situationen, in denen wir plötzlich nicht mehr in der Lage sind, selbst über medizinische Maßnahmen oder alltägliche Angelegenheiten zu entscheiden, können jeden treffen. Vielen ist nicht bewusst: Ehepartner, Kinder oder Eltern dürfen in solchen Fällen nicht automatisch für uns entscheiden - es sei denn, wir haben sie zuvor ausdrücklich bevollmächtigt. In dieser Veranstaltung erhalten Sie grundlegende Informationen zu Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung und Betreuungsverfügung - mit dem Ziel, Ihre Selbstbestimmung rechtzeitig und wirksam zu sichern. Der Vortrag zeigt anhand alltagsnaher Beispiele auf, welche Entscheidungen Sie in diesen Dokumenten treffen können, welche Formulierungen sinnvoll sind und worauf bei Inhalt und Form zu achten ist. Zugleich erfahren Sie, wo die Grenzen solcher Verfügungen liegen und wie Sie sich vor Missbrauch schützen können. Dieses Angebot richtet sich an alle volljährigen Personen, die sich rechtzeitig mit ihrer persönlichen Vorsorge auseinandersetzen und Verantwortung für sich und ihre Angehörigen übernehmen möchten. Die Referentin ist Beraterin für Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung.

Kursnummer 15314
Kursdetails ansehen
Gebühr: 20,00
Bevölkerungspolitik Steuern, lenken, kontrollieren? Bevölkerungspolitik zwischen Zwang und Freiheit
Mo. 19.01.2026 19:00
Fürth
Steuern, lenken, kontrollieren? Bevölkerungspolitik zwischen Zwang und Freiheit

Ob Ein-Kind-Politik in China, Geburtenförderung in Ungarn oder staatlich gelenkte Familienplanung in Indien – viele Länder greifen aktiv in das Bevölkerungswachstum ein. Doch wo verläuft die Grenze zwischen politischer Steuerung und individueller Freiheit? In diesem Vortrag untersuchen wir, wie autoritäre und demokratische Staaten auf den demografischen Wandel reagieren – und welche ethischen und politischen Fragen sich dabei stellen. Simon Moritz ist Diplom-Politologe und selbstständiger Dozent in der politischen Erwachsenenbildung.

Kursnummer 10082
Kursdetails ansehen
Gebühr: 3,00
Propaganda im Ukrainekrieg verstehen Einblicke in kulturelle Unterschiede und mediale Wirklichkeiten
Mi. 21.01.2026 19:00
Fürth
Einblicke in kulturelle Unterschiede und mediale Wirklichkeiten

Der Ukrainekrieg ist nicht nur ein militärischer Konflikt – er ist auch ein Krieg der Bilder, Worte und Narrative. Um die Wirkung von Propaganda in beiden Ländern zu begreifen, lohnt sich der Blick hinter die Kulissen: auf die kulturellen Prägungen, historischen Erfahrungen und gesellschaftlichen Unterschiede zwischen der Ukraine, Russland – und im Vergleich auch zu Deutschland. Der Referent spricht Russisch und hat in beiden Ländern mehrere Jahre gelebt und gearbeitet. Auf dieser Basis vermittelt er einen differenzierten Zugang zu den Medienrealitäten in Russland und der Ukraine. Mithilfe authentischer Beispiele – Videomitschnitte aus Nachrichtensendungen, Ausschnitte aus Printmedien und Posts aus sozialen Netzwerken – eröffnet er einen direkten Zugang zur Frage: Wie wirken mediale Botschaften in den jeweiligen Ländern – und warum? Gleichzeitig wirft die Veranstaltung die Frage auf, wie tief Propaganda in kulturellen Mustern verankert ist – und wie sich westliche Wahrnehmung davon unterscheidet. Die Veranstaltung bietet einen interkulturellen Blickwinkel, der den Raum öffnet für Verständnis, Einordnung und kritische Reflexion – ohne Vereinfachung oder Schuldzuweisung. Ein Abend für alle, die sich intensiver mit dem Ukrainekrieg und seiner Darstellung auseinandersetzen möchten – jenseits bekannter Narrative.

Kursnummer 10021
Kursdetails ansehen
Gebühr: 3,00
Bauen mit Holz: Nachhaltiger Rohstoff mit vielen Möglichkeiten Online-Vortrag
Do. 22.01.2026 19:00
Online
Online-Vortrag

Der Vortrag soll helfen, unterschiedliche Bauarten bei Neubau oder Erweiterungsbau, wie z.B. Dachaufstockungen, mit Holz zu verstehen. Welche Vorteile bietet der Holzbau? Ist die Holzbauweise wirklich nachhaltig? Auf was ist bei Planung und Umsetzung zu achten? Lohnt es sich energetisch und finanziell auf den Holzbau zurückzugreifen? Diese Aspekte werden abgedeckt: Nachhaltigkeit von Holz als Baumaterial, Bauarten mit Holz (Holzblockbau, Holzrahmenbau, Holzmassivbau, Holztafelbau), Förderungen Referentin: Dipl.-Ing. (FH) Architektin Gisela Kienzle, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Teilnahme unter: https://join.next.edudip.com/de/webinar/bauen-mit-holz-nachhaltiger-rohstoff-mit-vielen-moglichkeiten/1789722

Kursnummer 15366
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Wertschätzende Kommunikation mit Kindern - Von der Erziehung zur Beziehung
Sa. 24.01.2026 10:00
Fürth

Sie wünschen sich einen friedvolleren Umgang in der Familie? Weg vom Schreien, dem Wiederholen der täglichen Ermahnungen, ohne dabei die eigenen Wünsche und Bedürfnisse zu „begraben“? In diesem Kurs lernen Sie, wie Beziehungen zwischen den Familienmitgliedern und damit auch die Kooperationsbereitschaft untereinander gestärkt werden kann. Auf Basis der Gewaltfreien bzw. Wertschätzenden Kommunikation (GfK) nach Marshall B. Rosenberg wird Ihnen in diesem Kurs ein Ansatz vorgestellt, wie Sie im Umgang mit Kindern und Jugendlichen Ihre Bedürfnisse, Gefühle und Wünsche gewaltfrei und ohne Vorwürfe ausdrücken. Zudem wie Sie Empathie für die Kinder und Jugendlichen entwickeln können und zu spüren, worum es ihnen ganz persönlich geht.

Kursnummer 16020
Kursdetails ansehen
Gebühr: 41,50
Bevölkerungspolitik Alt, weniger, vielfältig? Die demografische Zukunft Deutschlands
Mi. 28.01.2026 19:00
Fürth
Alt, weniger, vielfältig? Die demografische Zukunft Deutschlands

Deutschland schrumpft, altert und wird bunter – das ist bekannt. Aber was bedeutet das konkret für unsere Gesellschaft, unsere Demokratie und unser Sozialwesen? Dieser Vortrag widmet sich den Herausforderungen und politischen Debatten rund um Zuwanderung, Fachkräftemangel und Generationengerechtigkeit – und fragt, welche Bevölkerungspolitik in einer liberalen Demokratie überhaupt möglich und legitim ist. Simon Moritz ist Diplom-Politologe und selbstständiger Dozent in der politischen Erwachsenenbildung.

Kursnummer 10083
Kursdetails ansehen
Gebühr: 3,00
NAMASTE Familien-Wohlfühl-Yoga
Fr. 30.01.2026 17:00
Fürth
Familien-Wohlfühl-Yoga

Inhalt siehe Kurs 16310.

Kursnummer 16311
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Photovoltaik im Mehrfamilienhaus – die „Gemeinschaftliche Gebäudeversorgung“! Online-Vortrag
Do. 05.02.2026 19:00
Online
Online-Vortrag

Unabhängig von "Mieterstrommodellen" ist die „gemeinschaftliche Gebäudeversorgung“ ein Betriebskonzept für Mehrfamilienhäuser, das es allen Parteien erlaubt, Strom vom Dach, mit voraussichtlich weniger Verwaltungsaufwand zu nutzen. Die Basis ist etwa eine Photovoltaikanlage in Gemeinschaftseigentum. Klingt interessant, bietet neue Chancen und birgt Fragen, wie z.B.: Welche Betriebskonzepte für Photovoltaik gibt es? Was ist speziell unter „Gemeinschaftlichen Gebäudeversorgung“ zu verstehen? Wie kann eine Abrechnung aussehen? Gibt es finanzielle Vorteile? Wer ist der Betreiber der Anlage und vieles mehr. In dem Vortrag stellen wir die „Gemeinschaftlichen Gebäudeversorgung“ vor. Es werden Grundsätze und verschiedene Musterberechnungen zur Verteilung der gemeinschaftlich erzeugten Energie erklärt. Im Anschluss an den Vortrag haben Sie die Möglichkeit individuelle Fragen zu stellen. Referentin: Eva Langhein, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Teilnahme unter: https://join.next.edudip.com/de/webinar/photovoltaik-im-mehrfamilienhaus-die-gemeinschaftliche-gebaudeversorgung/2520462

Kursnummer 15367
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
„Im Namen der Menschenrechte?“ Was hinter dem „Team Menschenrechte“ steckt
Do. 05.02.2026 19:00
Fürth
Was hinter dem „Team Menschenrechte“ steckt

Das sogenannte „Team Menschenrechte“ tritt mit vermeintlich humanitären Anliegen auf – doch bei näherem Hinsehen zeigt sich: Die Gruppierung, die inzwischen vom Verfassungsschutz beobachtet wird, steht für eine ganz andere Agenda. An diesem Vortragsabend beleuchten Elke Graßer-Reitzner von den Nürnberger Nachrichten und Jonas Miller vom Bayerischen Rundfunk, welche Narrative und Sprüche in diesen Kreisen verfangen, wer sich tatsächlich hinter dem „Team Menschenrechte“ verbirgt – und welche Rolle studentische Verbindungen wie die Burschenschaften Frankonia Erlangen oder Teutonia Prag zu Würzburg dabei spielen. Im Anschluss an den Vortrag besteht die Möglichkeit zur offenen Diskussion.

Kursnummer 10023
Kursdetails ansehen
Gebühr: 3,00
Lebendige Demokratie - Räume, Menschen, Perspektiven Ankommen in Deutschland - Führung durch die Erstaufnahmeeinrichtung für Asylbewerber
Fr. 06.02.2026 16:00
Polizeiinspektion Zirndorf, Rothenburger Str. 27, Zirndorf
Ankommen in Deutschland - Führung durch die Erstaufnahmeeinrichtung für Asylbewerber

Die Erstaufnahmeeinrichtung in Zirndorf (Anker-Einrichtung) ist die erste Anlaufstelle für Menschen, die in Deutschland Asyl beantragt haben. Ein Rundgang gibt Einblick in den Betrieb der Anlaufstelle, informiert über deren Funktion und die weiteren Schritte für die neu Angekommenen und berichtet über das ehrenamtliche Engagement der Asylgruppe Zirndorf. Ein Austausch im Anschluss an die Führung bietet die Möglichkeit zur Vertiefung der Eindrücke. Ehemalige Geflüchtete berichten über ihre eigenen Erfahrungen und ihren Weg in die deutsche Gesellschaft.

Kursnummer 10009
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Anmeldung nur über www.ebw-fuerth.de.
TanzDichGanz Ein Tanzworkshop
Sa. 07.02.2026 10:00
Fürth
Ein Tanzworkshop

TanzDichGanz bietet einen bewegenden und bewegten Vormittag mit Musik und Klängen, Poesie und Farben sowie kreativen und vielgestaltigen Impulsen.  Die eigene Bewegungsvielfalt wird bewusst wahrgenommen, erweitert und wiedergewonnen. Der Kreative Tanz bietet den passenden Rahmen, um mit Bewegung, Körper und Ausdruck zu experimentieren sowie sich spielerisch auszuprobieren und zu erforschen. Das Angenehme dabei ist, es gibt kein falsch und richtig, kein schön, muss und schlecht, losgelöst von den üblichen Bewertungen und Tabus, darf alles sein. Der Kreative Tanz ist frei von Leistungsdruck, festgelegten Schrittkombinationen oder standardisierten Formen. Statt jede Bewegung einzeln zu erlernen, wird im Kreativen Tanz das Bewegungsprinzip Raum, Zeit, Kraft erfasst. Durch bewusstes Wahrnehmen dieser Qualitäten tanke deine ureigenen Kraftquellen auf.

Kursnummer 45061
Kursdetails ansehen
Gebühr: 18,50
Wertschätzende Kommunikation Aufbaukurs
Sa. 07.02.2026 10:00
Fürth
Aufbaukurs

Sie haben erste Erfahrungen mit der Wertschätzenden bzw. Gewaltfreien Kommunikation (GfK) gemacht und wollen dieses Wissen nun vertiefen? Dann sind Sie in diesem Kurs genau richtig! Wir wollen uns anschauen, wie die GfK helfen kann, klarer und trotzdem authentisch durchs Leben zu gehen. Dabei werden wir üben, wie wir Triggersätze und Vorwürfe besser verstehen und anders darauf reagieren können, wie wir unsere Wut produktiv für uns nutzen können und wie wir aus dem ewigen und kräfteraubenden Gedankenkarussell endlich ausbrechen können.

Kursnummer 15022
Kursdetails ansehen
Gebühr: 41,50
Wärmedämmung & Fenster - Kleine Maßnahmen, große Wirkung! Online-Vortrag
Mo. 09.02.2026 10:00
Online
Online-Vortrag

Eine gute Dämmung hält die Wärme im Haus, beugt Bauschäden vor und spart Geld. Auch wenn sich eine Komplettsanierung lohnt, kann diese aufwendig und kostenintensiv sein. Im Vortrag zeigen wir Ihnen, wie Sie mit Maßnahmen große Einsparungen erzielen, wie Sie diese vielleicht sogar selbst durchführen können und was es dabei zu beachten gibt. Ebenso erfahren Sie, mit welchen Förderungen für solche Einzelmaßnahmen Sie rechnen können. Referentin: Eva Knab, Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Teilnahme unter: https://join.next.edudip.com/de/webinar/warmedammung-fenster-kleine-massnahmen-grosse-wirkung/2518971

Kursnummer 15368
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
E-Mobilität – Elektrisiert in die Zukunft? Online-Vortrag
Di. 10.02.2026 19:00
Online
Online-Vortrag

"Mein nächstes Auto wird ein E-Auto." Diesen Satz hört man mittlerweile häufig. Vor der Anschaffung stellen sich aber noch einige Fragen. Worauf sollte man achten? Wo kann ich laden? Welche Förderungen gibt es? Und ist das E-Auto wirklich eine umweltfreundlichere Alternative? Der Vortrag klärt viele offene Fragen und gibt eine Einführung in die elektromobile Zukunft. Referent: Daniel Eisel, Energieberater für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. Teilnahme unter: https://join.next.edudip.com/de/webinar/e-mobilitat/1955334

Kursnummer 15369
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Loading...
29.08.25 12:04:25