Kursnummer | 20201 |
Dozent |
Rolf Katzenberger
|
erster Termin | Donnerstag, 17.11.2022 18:30–20:00 Uhr |
letzter Termin | Donnerstag, 01.12.2022 18:30–20:00 Uhr |
Gebühr | 43,00 EUR |
Ort |
Online
|
Sie nutzen Linux statt Windows? Dann haben Sie bereits eine gute Ausgangsposition für mehr Datenschutz und Datensicherheit. In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie Ihre Arbeitsumgebung konkret unter Linux absichern und Ihr eigenes Handeln stärker anonymisieren können. Neben Lösungen für Verschlüsselung, Passwortmanagement und vernünftige Backups werden Sie am Beispiel der Software-Klassiker Firefox (Browser), Thunderbird (Email) und LibreOffice (u.a. Textverarbeitung, Tabellenkalkulation und Präsentationen) lernen, Ihre Angriffsfläche zu verringern. Abgerundet wird der Kurs durch Praxisbeispiele zu den Grenzen möglicher Anonymität inklusive einiger neuer guter Gewohnheiten, denn gute Software ist nur die halbe Lösung.
Kurstag 1: Das Wichtigste zuerst
Schnüffeln, erpressen, zerstören: Was andere ungeniert abgreifen, blockieren oder beschädigen - und wozu
Die eigene Infrastruktur sichern: Verschlüsselung, Passwortmanagement, Backups
Brauche ich Firewall und Virenscanner, unter Linux?
Das verschwiegene Büro: Kalender, Adressbuch, LibreOffice, und OpenStreetMap
Sichere Angewohnheiten leichter machen (und riskante kompliziert)
Kurstag 2: Internet
Ihr Browser: Vom Verräter zum Schutzschild (Firefox absichern)
Ihr Emailprogramm ist auch ein Browser (Thunderbird absichern)
Messenger und Social Media: keiner für alles, alles für keinen (Fediverse, Signal & Co)
Anonymität: welche Tarnmöglichkeiten es gibt, und was daran trotzdem nicht funktioniert (VPN, Tor, und "anonyme" Mailprovider)
Kurstag 3: Drei Vorschlagsthemen
Jeweils 30 Minuten für drei Vorschlagsthemen der Teilnehmenden, die von allen die meisten Stimmen bekommen. Denkbar z.B.:
Wie mache ich mein Linux-Notebook reisefest?
Wie kann ich Cloud-Dienste selber betreiben?
Vor- und Nachteile: Lohnt sich spezielle Sicherheits-Hardware?
# | Datum | Uhrzeit |
---|---|---|
1. | Do., 17.11.2022 | 18:30–20:00 Uhr |
2. | Do., 24.11.2022 | 18:30–20:00 Uhr |
3. | Do., 01.12.2022 | 18:30–20:00 Uhr |