Zum Inhalt

Miteinander Reden

Demokratie, Dialog & Nachhaltige Entwicklung

Was hält unsere Demokratie lebendig? Wie sieht eine gerechte Zukunft aus – lokal und global? Unsere Veranstaltungen zur politischen Bildung und Nachhaltigkeit greifen aktuelle Fragen auf, laden zum Mitdenken ein und geben Impulse für aktives Handeln.

Volkshochschulen sind Orte der Demokratie. Sie greifen relevante politische Themen auf, informieren sachlich fundiert und schaffen einen Raum für Begegnung, Diskussion und Austausch. 

Wir bitten um vorherige Anmeldung (sofern nicht anders angegeben über www.vhs-fuerth.de oder per Mail via info@vhs-fuerth.de) und freuen uns über Ihr Interesse.

Für inhaltliche Fragen, Wünsche und Anregungen wenden Sie sich bitte an.

Cordula Doßler, Leitung Fachbereiche Gesellschaft und Kultur
Cordula Doßler
Leitung Fachbereiche Gesellschaft und Kultur

Zu den Kursen

Loading...
Demokratien im Niedergang - Aufstieg der Autokraten
Do. 15.01.2026 18:00
Fürth

Ein Blick auf die Weltlage macht Sorge: Autoritäre Regime gewinnen an Einfluss, demokratische Strukturen geraten unter Druck. Die Großmächte China und Russland werden von Diktatoren regiert und Amerika, das „Mutterland“ der Demokratie, erlebt einen dramatischen Angriff auf die rechtsstaatlichen Institutionen. Aber auch in Europa - und in Deutschland – wächst die Zustimmung für rechtsextremistische Parteien. Sterben die Demokratien? Wie verlaufen diese Prozesse? Warum finden Autokraten immer mehr Zuspruch? Warum wählen Menschen in Demokratien rechtsextreme Parteien? Diesen Fragen will der Kurs nachgehen. Aber auch: Wie ist die erste deutsche Demokratie zugrunde gegangen? Warum ist sie im Faschismus geendet? Gibt es Parallelen zur Gegenwart? Dazu der Blick nach vorn: Wie kann dem Niedergang der Demokratie und der Erfolgsgeschichte der Autokraten entgegen getreten werden? Welchen Beitrag kann die Zivilgesellschaft dazu leisten? Es geht um historische Zusammenhänge und aktuelle Entwicklungen. Die Historikerin Barbara Ohm beschäftigt sich mit Themen der neueren Geschichte sowie mit der Fürther Stadtgeschichte.

Kursnummer 10068
Kursdetails ansehen
Gebühr: 19,10
Bevölkerungspolitik Steuern, lenken, kontrollieren? Bevölkerungspolitik zwischen Zwang und Freiheit
Mo. 19.01.2026 19:00
Fürth
Steuern, lenken, kontrollieren? Bevölkerungspolitik zwischen Zwang und Freiheit

Ob Ein-Kind-Politik in China, Geburtenförderung in Ungarn oder staatlich gelenkte Familienplanung in Indien – viele Länder greifen aktiv in das Bevölkerungswachstum ein. Doch wo verläuft die Grenze zwischen politischer Steuerung und individueller Freiheit? In diesem Vortrag untersuchen wir, wie autoritäre und demokratische Staaten auf den demografischen Wandel reagieren – und welche ethischen und politischen Fragen sich dabei stellen. Simon Moritz ist Diplom-Politologe und selbstständiger Dozent in der politischen Erwachsenenbildung.

Kursnummer 10082
Kursdetails ansehen
Gebühr: 3,00
Propaganda im Ukrainekrieg verstehen Einblicke in kulturelle Unterschiede und mediale Wirklichkeiten
Mi. 21.01.2026 19:00
Fürth
Einblicke in kulturelle Unterschiede und mediale Wirklichkeiten

Der Ukrainekrieg ist nicht nur ein militärischer Konflikt – er ist auch ein Krieg der Bilder, Worte und Narrative. Um die Wirkung von Propaganda in beiden Ländern zu begreifen, lohnt sich der Blick hinter die Kulissen: auf die kulturellen Prägungen, historischen Erfahrungen und gesellschaftlichen Unterschiede zwischen der Ukraine, Russland – und im Vergleich auch zu Deutschland. Der Referent spricht Russisch und hat in beiden Ländern mehrere Jahre gelebt und gearbeitet. Auf dieser Basis vermittelt er einen differenzierten Zugang zu den Medienrealitäten in Russland und der Ukraine. Mithilfe authentischer Beispiele – Videomitschnitte aus Nachrichtensendungen, Ausschnitte aus Printmedien und Posts aus sozialen Netzwerken – eröffnet er einen direkten Zugang zur Frage: Wie wirken mediale Botschaften in den jeweiligen Ländern – und warum? Gleichzeitig wirft die Veranstaltung die Frage auf, wie tief Propaganda in kulturellen Mustern verankert ist – und wie sich westliche Wahrnehmung davon unterscheidet. Die Veranstaltung bietet einen interkulturellen Blickwinkel, der den Raum öffnet für Verständnis, Einordnung und kritische Reflexion – ohne Vereinfachung oder Schuldzuweisung. Ein Abend für alle, die sich intensiver mit dem Ukrainekrieg und seiner Darstellung auseinandersetzen möchten – jenseits bekannter Narrative.

Kursnummer 10021
Kursdetails ansehen
Gebühr: 3,00
Feine Ringelblumenblütensalbe
Fr. 23.01.2026 17:00
Fürth

Wir stellen eine feine Ringelblumenblütensalbe - wer möchte, auch mit Schafgarbe - her. Die Salbe pflegt empfindliche, raue und rissige Haut. Auch bei Hautverletzungen und Entzündungen einzusetzen, ebenso bei leichten Brandwunden und Sonnenbrand. Zusammen mit ein paar Tropfen ätherischem Öl ist sie antibakteriell. Sie erfahren alles Wissenswerte über die Wirkung der eingesetzten Pflanze. In einem dekorativen Tiegel ist die selbstgemachte Salbe ein hübsches Mitbringsel bzw. Geschenk für Gärtner*innen und gute Freund*innen.

Kursnummer 40231
Kursdetails ansehen
Gebühr: 20,00
Bevölkerungspolitik Alt, weniger, vielfältig? Die demografische Zukunft Deutschlands
Mi. 28.01.2026 19:00
Fürth
Alt, weniger, vielfältig? Die demografische Zukunft Deutschlands

Deutschland schrumpft, altert und wird bunter – das ist bekannt. Aber was bedeutet das konkret für unsere Gesellschaft, unsere Demokratie und unser Sozialwesen? Dieser Vortrag widmet sich den Herausforderungen und politischen Debatten rund um Zuwanderung, Fachkräftemangel und Generationengerechtigkeit – und fragt, welche Bevölkerungspolitik in einer liberalen Demokratie überhaupt möglich und legitim ist. Simon Moritz ist Diplom-Politologe und selbstständiger Dozent in der politischen Erwachsenenbildung.

Kursnummer 10083
Kursdetails ansehen
Gebühr: 3,00
„Im Namen der Menschenrechte?“ Was hinter dem „Team Menschenrechte“ steckt
Do. 05.02.2026 19:00
Fürth
Was hinter dem „Team Menschenrechte“ steckt

Das sogenannte „Team Menschenrechte“ tritt mit vermeintlich humanitären Anliegen auf – doch bei näherem Hinsehen zeigt sich: Die Gruppierung, die inzwischen vom Verfassungsschutz beobachtet wird, steht für eine ganz andere Agenda. An diesem Vortragsabend beleuchten Elke Graßer-Reitzner von den Nürnberger Nachrichten und Jonas Miller vom Bayerischen Rundfunk, welche Narrative und Sprüche in diesen Kreisen verfangen, wer sich tatsächlich hinter dem „Team Menschenrechte“ verbirgt – und welche Rolle studentische Verbindungen wie die Burschenschaften Frankonia Erlangen oder Teutonia Prag zu Würzburg dabei spielen. Im Anschluss an den Vortrag besteht die Möglichkeit zur offenen Diskussion.

Kursnummer 10023
Kursdetails ansehen
Gebühr: 3,00
Lebendige Demokratie - Räume, Menschen, Perspektiven Ankommen in Deutschland - Führung durch die Erstaufnahmeeinrichtung für Asylbewerber
Fr. 06.02.2026 16:00
Polizeiinspektion Zirndorf, Rothenburger Str. 27, Zirndorf
Ankommen in Deutschland - Führung durch die Erstaufnahmeeinrichtung für Asylbewerber

Die Erstaufnahmeeinrichtung in Zirndorf (Anker-Einrichtung) ist die erste Anlaufstelle für Menschen, die in Deutschland Asyl beantragt haben. Ein Rundgang gibt Einblick in den Betrieb der Anlaufstelle, informiert über deren Funktion und die weiteren Schritte für die neu Angekommenen und berichtet über das ehrenamtliche Engagement der Asylgruppe Zirndorf. Ein Austausch im Anschluss an die Führung bietet die Möglichkeit zur Vertiefung der Eindrücke. Ehemalige Geflüchtete berichten über ihre eigenen Erfahrungen und ihren Weg in die deutsche Gesellschaft.

Kursnummer 10009
Kursdetails ansehen
Gebühr: kostenlos
Anmeldung nur über www.ebw-fuerth.de.
Schmerzlindernde Beinwellsalbe
Fr. 06.02.2026 17:00
Fürth

Wir stellen eine Salbe her, die bei Sportverletzungen, Zerrungen und Prellungen hilfreich ist. Wie Studien zeigen, kann die Salbe auch bei rheumatischen Schmerzen, Arthrose, Schleimbeutelentzündungen sehr gut helfen. Beinwell kann sich positiv auf Gelenk-, Sehnen-, und Knochenschmerzen auswirken. Die Salbe ist auch gut für den Wanderrucksack geeignet.

Kursnummer 40232
Kursdetails ansehen
Gebühr: 20,00
Loading...

Wir sind Mitglied im Bündnis "Fürther Partnerschaft für Demokratie".

27.08.25 21:54:20