

Auf einfachstem Niveau (nicht einmal Grundrechenarten werden benötigt) wird dargestellt, wie es der Mathematik gelingt, die Existenz verschieden großer Unendlichkeiten nachzuweisen. Erstaunlich ist, dass die Überlegungen sich auf Inhalte (der Mengenlehre) beschränken, die jedem Grundschüler geläufig und selbstverständlich sind – und trotzdem zu unglaublichen und faszinierenden Erkenntnissen führen.
Hatten Sie in der Schule den Eindruck, Mathematik sei ein Buch mit sieben Siegeln? Hätten Sie sich eine andere Herangehensweise gewünscht? In diesem Kurs wird Mathematik ruhig und verständlich präsentiert (und auf Wunsch "bearbeitet") – ohne Prüfungsstress, aber mit vielen Aha-Erlebnissen. Keine Vorkenntnisse nötig – nur Neugier! Zusätzlich zu den vorgesehenen Inhalten kann jeder Teilnehmende seine Wünsche und Fragen zur Mathematik stellen: Von einfachsten Rechnungen bis hin zu hochschulmathematischen Fragestellungen. Der Dozent, Dr. Thomas Weth, hat als Professor für Didaktik der Mathematik etliche Generationen an Lehrer*innen darauf vorbereitet, Kinder und Jugendliche für die Mathematik zu begeistern.
Unsere Sonne strahlt in jeder Sekunde mehr Energie ab als die gesamte Menschheit während ihres Bestehens in Summe verbraucht hat und das schon seit 4,6 Milliarden Jahren. Sie nutzt dabei die Kernfusion. Können wir auf der Erde diesen hocheffizienten Prozess der Energieumwandlung „nachbauen“ und damit unsere Energieprobleme lösen? Schon einige Jahrzehnte forschen Wissenschaftler und Ingenieure an der Umsetzung der Kernfusion in zukünftigen Kraftwerken. Wie funktioniert Kernfusion? Welche Konzepte zur Kernverschmelzung in Fusionsreaktoren haben sich die Wissenschaftler ausgedacht? Welche Herausforderungen sind dabei zu überwinden? Wie ist der aktuelle Stand der Forschung? Der Referent bemüht sich bei seinen Vorträgen stets, physikalische Zusammenhänge möglichst anschaulich und allgemeinverständlich zu erklären und auf Fragen der Teilnehmenden einzugehen.