Kurse nach Themen


"Von Göttinnen, Hexen, Furien, Vorstandsfrauen und Barbiegirls" - Frauengeschichten von gestern und heute In diesem Semester arbeiten wir langsam auf eine Aufführung im Frühjahr 2025 hin. Eingeladen sind die Teilnehmerinnen der letzten Semester, die weiterhin die Lust haben, sich auf der Bühne auszuprobieren, einmal jemand anders zu sein, Geschichten zu erfinden, sich ins Ungewisse zu stürzen und vor allem: zu spielen. Ausgehend von Übungen für Körper und Stimme werden wir in Improvisationen alltägliche und nicht alltägliche Situationen spielerisch meistern. Wir erforschen verschiedene Spielstile des Theaters und entwickeln kleine Szenen. Es wird viel zusammen ausprobiert, gelacht und an unserem gewählten Thema gearbeitet. Die Spielerinnen des Theaterclubs, die tiefer ins Theaterspielen einsteigen und einmal auf "den Brettern, die die Welt bedeuten" auftreten möchten, sind herzlich willkommen.
Schneidere dir das, was du dir schon immer gewünscht hast. In diesem Kurs lernst du, deine Wünsche zu verwirklichen. Nähmaschinenkenntnisse sind von Vorteil.
Inhalt siehe Kurs 53524.
Sie sind eingeladen, das äußerst vielseitige Material Ton kennenzulernen und Ihre Ideen mit der gewünschten Unterstützung umzusetzen. Anfänger*innen erhalten eingehende Anleitungen, Fortgeschrittene können ihren handwerklichen und künstlerischen Tatendrang voll entfalten. Vorgestellt werden sämtliche Aufbautechniken, verschiedene Dekortechniken, Bemalen, Engobieren und Glasieren. Ein vielseitiger und materialgerechter Umgang mit Ton ist somit erlernbar.
zzgl. Material- und Brenngeld (im Kurs zu zahlen)
In diesem Zeichen- und Maltreff für Aquarell-, Öl- oder Acrylmalerei arbeiten Sie in Ihrer bevorzugten Technik und erleben gleichzeitig neue künstlerische Möglichkeiten. Lassen Sie sich inspirieren!
Die Teilnehmer*innen vertiefen eigenständig ihr Wissen und Können, beraten sich kollegial und tauschen sich aus. Neuzugänge mit Malerfahrung sind willkommen.
Gestalten Sie nach Ihren Vorstellungen frei und ohne Leistungsdruck. Mit individueller Anleitung und Unterstützung lernen Sie unterschiedliche Arbeitstechniken kennen, wie das Aufbauen oder das freie Drehen an der Scheibe. Hier kommen Handwerk und Kunst zusammen.
zzgl. Material- und Brenngeld (im Kurs zu zahlen)
Inhalt siehe Kurs 53203.
zzgl. Material- und Brenngeld (im Kurs zu zahlen)
Als Arbeitskreis von ehemaligen Teilnehmer*innen der Aquarellkurse, die selbstständig ihr Grundwissen erweitern und vertiefen, ihre Malerfahrungen austauschen und sich dabei den Weg zum eigenen Stil bahnen möchten, steht der Aquarell-Treff allen Interessierten offen. Wir freuen uns über Neuzugänge.
Singen macht froh, hilft, innere Spannungen abzubauen und stärkt Stimme und Körper. Singen in einem Chor, zusammen mit anderen Menschen, kann zusätzlich ein Gemeinschaftsgefühl entstehen lassen, das Leib und Seele einfach gut tut. Wir singen zunächst einfache Lieder und Chansons a cappella und mit Klavierbegleitung und erarbeiten uns nach und nach über das Einstudieren von Kanons und leichten mehrstimmigen Stücken einen echten Chorklang. Sie sollten Freude am Singen haben; Vorkenntnisse in der Chorarbeit sind nicht erforderlich.
zzgl. 1,50 € Kopiergeld (im Kurs zu zahlen)
Sie sind Anfänger*in und möchten sich Grundkenntnisse aneignen? Sie können bereits stricken oder häkeln, suchen aber Tipps und Tricks, die Ihre Modelle noch professioneller aussehen lassen? In unserem Strickcafé sind alle - auch handarbeitende Männer - herzlich willkommen!
für Anfänger*innen und Fortgeschrittene
Im Fokus steht die individuelle Förderung der Kreativität jeder und jedes Einzelnen. Es werden Themen angeboten und auch ausführlich besprochen. Trotzdem können Sie gerne Ihre eigenen Ideen mitbringen. Die wiederkehrenden Grundprinzipien wie Bildaufbau, Farben und Kontrast sind wichtige Elemente des Kurses, egal ob Sie gegenständlich oder abstrakt arbeiten möchten. Alle möglichen Techniken der Malerei und Zeichnung können verwendet werden. Ernsthaftes Arbeiten und herzhaftes Lachen sind auch Bestandteil des kreativen Prozesses.
Entdecken Sie das vielseitige Material Ton und lernen Sie, Ihre kreativen Ideen und Wünsche anhand verschiedener Techniken umzusetzen. Formen, dekorieren, bemalen und glasieren Sie unter Anleitung Ihre Werkstücke nach Ihren Vorstellungen. Eine Töpferscheibe ist vorhanden und Sie erhalten eine Einführung in die Grundtechniken des Drehens.
zzgl. Material- und Brenngeld (im Kurs zu zahlen)
In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie aus dem Kopf und ohne ein Modell eine menschliche Figur zeichnen. Wir lernen die Proportionen und Schraffiertechnik für den richtigen Schattenwurf. Unsere Figuren bekommen zudem Kleider, Haare und Objekte zur Interaktion. Dazu kommen wertvolle Tipps zur Bewegung der Figur und die Darstellung von verschiedenen Ansichten. Im Laufe des Kurses trainieren wir, individuelle figürliche Zeichnungen zu erstellen. Der Kurs ist für Einsteiger*innen geeignet.
Material wird gestellt 2,- € Nutzungsgebühr (im Kurs zu zahlen) Optional kann ein Kursheft erstanden werden für 12,- €.
Sie wollen mit Ihrem Smartphone qualitativ hochwertige und professionelle Fotos machen? Dieser Foto-Workshop vermittelt Ihnen die Grundlagen der Fotografie mit dem Smartphone. Sie erhalten einen Einblick in die umfassenden Funktionen und Anwendungsmöglichkeiten, die aktuelle Fotoapps ihren Anwender*innen bieten wie Sie die Bilder verwalten und nachbearbeiten können. Tipps und praktische Übungen zu Bild- und Motivgestaltung helfen Ihnen zusätzlich, die wichtigste Fähigkeit als Fotograf*in weiter zu verbessern: die eigene Kreativität. Beginnen auch Sie, Ihre Smartphone-Fotos auf ein neues Level zu heben! Kursinhalte: - Die Handykamera-App und Ihre Funktionen - Bevor es los geht - Tipps für perfekte Smartphone-Fotos - Sinnvolles Zubehör - Wichtige Fachbegriffe in der (Smartphone-) Fotografie (Zusammenhang von Blende/ISO/Zeit, Weißabgleich, Belichtung und Einsatz in Praxissituationen) - Bild- und Motivgestaltung - Bildverwaltung - Verschiedene Kamera Modi (Panorama, Porträt, Pro-Modus, Produktfotografie) - Die Macht und Möglichkeiten des "Pro-Modus"
zzgl. 2,- € für Skript (im Kurs zu zahlen)
Genaue Beobachtung des menschlichen Körpers: Das Erkennen von Linien- und Flächenbezügen in der Figur erleichtert das proportionsgerechte Zeichnen. Das schnelle Skizzieren von Haltung und Stellungen in Bewegung schult den zeichnerischen Ausdruck. Die Erkenntnisse des geschulten Auges werden auch auf die Portraitzeichnung angewandt. Für Anfänger*innen und Geübte geeignet durch Einzel- und Gruppenkorrekturen.
zzgl. ca. 50,- € Modellgeld (im Kurs zu zahlen)
In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie Ihr künstlerisches Talent auf das digitale Medium übertragen können. Egal, ob Sie ein erfahrener Künstler sind, der das digitale Zeichnen ausprobieren möchte, oder ein Anfänger, der sich für das Zeichnen am Tablet interessiert, dieser Kurs bietet Ihnen die Grundlagen und Techniken, um beeindruckende digitale Illustrationen zu erstellen. Sie arbeiten während des gesamten Kurses von der ersten Skizze bis zum fertig colorierten Kunstwerk an einer Illustration ihrer Wahl. So haben Sie am Ende eine eigene Illustration erstellt und den gesamten Prozess durchlaufen. Kursinhalt: 1. Einführung ins Programm Procreate: Grundlagen, das Programm zum Zeichnen vorbereiten und Auswahl eines Referenzbilds/Zeichenmotivs für die nächsten Stunden 2. Skizzieren mit Procreate: allgemeine Tipps zum Skizzieren, Hilfestellungen des Programms 3. Farben Setzen: verschiedene Wege Farben einzusetzen 4. Schattieren: verschiedene Möglichkeiten zu schattieren 5. Highlights setzen: Unterschiedliche Varianten Licht zu setzen und abzubilden
zzgl. 2,- € für Script (im Kurs zu zahlen)
Haben Sie Lust, Ihre Umgebung näher kennen zu lernen? Dann gehen Sie mit auf Entdeckungstour. Wir besichtigen je nach Möglichkeit sehenswerte Bauwerke, besuchen öffentliche Einrichtungen, nehmen an Führungen durch ortsansässige Betriebe teil und lassen uns von einheimischen Künstler*innen in ihren Werkstätten ihre aktuellen Werke präsentieren.
ggf. anfallende Eintritts-/Führungsgebühren sind vor Ort zu zahlen.
Schreibspiele gibt es bereits seit der Antike und so verwundert es nicht, dass Autor*innen aller Epochen kreative Schreibmethoden erfolgreich als Inspirationsquelle genutzt haben. Wenn Sie gerne schreiben und unter professioneller Anleitung neue kreative Schreibansätze ausprobieren möchten, sind Sie beim kreativen Schreiben genau richtig. Im spielerischen Umgang mit der Sprache erhalten Sie kreative Impulse, sammeln praktische Schreiberfahrung und bekommen in der gemeinsamen Diskussion wertvolle Anregungen für Ihre Texte. Auch Schreibneulinge sind herzlich willkommen.
Inhalt siehe Kurs 53524.
Entdecken Sie die faszinierende Welt der Mosaikkunst in unserem dreiteiligen Kurs "Vogelwelten aus Mosaik". Am ersten Abend gestalten wir einen von Ihnen gewählten Vogel auf einem flachen Betonrohling. Hierbei stehen Ihnen vielfältige Materialien zur Verfügung, von buntem Glas über Keramikteilchen bis hin zu einer großen Auswahl an Porzellan und farbigen Fliesen. Am zweiten Abend kreieren wir dann einen dreidimensionalen Vogel aus Mosaik. Sie erlernen dabei die Techniken des Mosaiklegens und gestalten Ihr persönliches Kunstwerk. Am letzten Abend werden die beiden Werkstücke noch in gewünschten Farben sorgfältig verfugt. Die Objekte sind sehr robust und dürfen auch den Garten oder Balkon zieren. Dieser Workshop fördert Ihre Fantasie und bietet Ihnen die Möglichkeit, mit unterschiedlichen Materialien und Werkzeugen zu experimentieren. Egal, ob Sie Anfänger*in sind oder schon Erfahrung haben: unsere Dozentin steht Ihnen mit Rat und Tat zur Seite und unterstützt Sie dabei, Ihre Vorstellungen umzusetzen.
zzgl, 45,- € Materialgeld (im Kurs zu zahlen).
Ringe mit Strukturen liegen nicht nur bei Eheringen im Trend, sondern sind auch bei silbernen Schmuckringen nicht mehr wegzudenken. In diesem Kurs lernen Sie neben den bekannten Hammerschlag-Oberflächen auch vielerlei andere Strukturoberflächen kennen und gestalten mit den angebotenen strukturierten oder glatten Ringbändern Ihren ganz individuellen Silberring, den Sie zusätzlich mit einem echten oder synthetischen Edelstein (in vielen verschiedenen Farben vorrätig) verzieren können. Auch eine asymmetrische Ausgestaltung der Ringschiene, von breit nach schmal, ist möglich. Natürlich können Sie auch weiterhin die beliebten dekorativen Schmuckplatten verwenden.
zzgl. 30,- bis 70,- € Materialgeld nach Verbrauch; die Angaben sind unter Vorbehalt des aktuellen Marktpreises (im Kurs zu zahlen)
Begeistern Sie sich für faszinierende Aufnahmen zur blauen Stunde oder bei Nacht? Dann ist unsere Fotoexkursion genau das Richtige für Sie. Nach einer fundierten theoretischen Einführung in die Techniken der Nachtfotografie erkunden wir gemeinsam die Stadt. An ausgewählten Orten fangen wir die besondere Stimmung der Dämmerung und das Spiel der Lichter ein.
zzgl. 2,- € für Skript (im Kurs zu zahlen)
Mit Farbe erzählen wir ein Bild ganz anders! Aber wie kann ein Farbstift mehr sein, als nur das Pigment in seiner Mine? Ich zeige Ihnen die Geheimnisse der Farbstift-Zeichnung, wie Sie Farbstifte richtig "mischen" und damit einzigartige Farbtiefe erreichen. Dadurch entstehen fast fotorealistische Effekte für Wasser, Fell, Haare und Hautfarbe. Wir üben gemeinsam verschiedene Motive wie Gesichter, Landschaften und Tiere farbig und plastisch darzustellen, dazu erhalten Sie wertvolle Tipps zum Darstellen von Mustern, Strukturen und Schatteneffekten mit weiteren Hilfsmaterialien. Der Kurs ist für Anfänger*innen geeignet.
Material wird gestellt. Nutzungsgebühr 5,- € (im Kurs zu zahlen)
Inhalt siehe Kurs 59001.
Einstieg in die Portraitzeichnung: Lernen Sie, ausdrucksstarke Gesichter und Personenportraits zu zeichnen. Wir befassen uns mit der Anatomie des Kopfes und der einzelnen Gesichtsteile. Anschließend widmen wir uns den spezifischen Gesichtsmerkmalen und den Grundlagen des Schraffierens. Auf dem Weg zum perfekten Portrait wird an Vorlagenbildern trainiert. Durch verschiedene Übungen verbessern wir das künstlerische Sehen. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.
zzgl. 2,- € für Arbeits- und Übungsblätter (im Kurs zu zahlen)
Inhalt siehe Kurs 54010.
Sie wollen das Makramee-Knüpfen gerne mal ausprobieren und in den DIY-Trend hinein schnuppern? Dann sind Sie hier richtig. Sie brauchen keinerlei Makramee-Knüpf-Erfahrung: Sie lernen alles von Anfang an. Mit Knüpftechniken gestalten wir an einem Abend zusammen ein Windlicht.
zzgl. ca. 5,- € Materialgeld für Makramee-Garn (im Kurs zu zahlen)
In Kooperation mit der Volksbücherei
Lassen Sie sich zu einem gemeinsamen Leseerlebnis an einem der schönsten Leseorte der Stadt verführen. Entdecken, lesen und diskutieren Sie jeden Monat zusammen mit anderen Bücherliebhaber*innen bekannte und weniger bekannte Autor*innen. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, allein die Freude am Lesen zählt.
Wir lesen gemeinsam:
20.03.2025: War Goethe sportlich? Gero von Wilpert: „Die 101 wichtigsten Fragen – Goethe“
17.04.2025: Uwe Timm: „Der Mann auf dem Hochrad“
15.05.2025: Wisława Szymborska: „Sie sollten dringend den Kugelschreiber wechseln. Anregungen für angehende Literaten“
26.06.2025: Ruth Rendell: "Zwei gelbe Lilien"
17.07.2025: Alberto Moravia: „Römische Erzählungen“
In diesem Kurs lernst du, ein Kunstwerk nach den 8 Schritten der Zentangle®-Methode zu erschaffen. Zentangle® ist eine Kunstform, die Achtsamkeit mit künstlerischer Gestaltung verbindet. Die Kunstform ist leicht zu erlernen und entspannend. Schritt für Schritt zeichnen wir strukturierte Muster und fokussieren uns komplett auf den Prozess des Zeichnens. Dieser Kurs eignet sich für alle, die Striche, Kreise und geschwungene Linien zeichnen können – weitere Vorkenntnisse sind nicht nötig. Am Ende des Kurses bist du entspannter, hältst ein wunderschönes Kunstwerk in den Händen und gehst mit ganz viel Inspiration nach Hause.
zzgl. 10,- € Materialgeld für ein kleines Zentangle®-Set (im Kurs zu zahlen)
Der Höhepunkt des Frühlings sind die Blumen mit ihren bezaubernden Farben und Formen. Dieser Workshop bietet Ihnen die Chance, die "Juwelen der Natur" (M. Chagall) auf Papier und Leinwand zu zaubern. Sie lernen Tricks und bekommen Hilfen bei der Umsetzung des Natureindrucks zu einem schönen Bild in Acryl, Aquarell oder Pastell. Technik, Struktur, Komposition und Bildbesprechung gehören dazu.
Begeben Sie sich auf eine eindrucksvolle Reise und entdecken Sie die faszinierenden, mehrfach - auch international - ausgezeichneten Arbeiten der Fotografin Anke Butawitsch, die sich seit 2017 leidenschaftlich der Landschaftsfotografie widmet. Sie erleben märchenhafte Waldbilder, leuchtende Wasserfälle, abstrakte Natur und - dank imposanter Drohnenaufnahmen - ganz neue, oft auch abstrakte Blickwinkel und eine vielfältige Sicht auf die unendlichen Facetten und verborgenen Schönheiten der Natur.
In diesem inspirierenden Kurs laden wir Anfänger*innen und Fortgeschrittene ein, die zauberhafte Technik des Aquarellmalens zu entdecken. Gemeinsam gestalten wir einen großen Blumenkranz in den Formaten DIN A4 oder DIN A3. Dabei lernen wir, wie man die lebendigen Farben der Aquarellmalerei kombiniert und effektvolle, florale Motive kreiert. Darüber hinaus werden wir frühlingshafte Karten entwerfen, die sich perfekt für persönliche Botschaften eignen. Wer möchte, kann seine Kunstwerke mit Handlettering verschönern und ihnen so eine individuelle Note verleihen. Der Kurs legt besonderen Wert auf den Spaß am Malen und das Experimentieren mit Farben. Lass dich von der Kreativität leiten und entdecke, wie entspannend und erfüllend das Malen mit Aquarellfarben sein kann. Ob du bereits Erfahrungen hast oder neu in dieser Technik bist - alle sind herzlich willkommen!
zzgl. 5,- € Papier-/Materialgeld (im Kurs zu zahlen)
Was steckt hinter der künstlerischen Vision von "(R)Evolution"? Welche Ideen und Fragestellungen prägen die Inszenierung? Der Dramaturg des Stadttheater Fürth gibt Ihnen kurz nach Probenbeginn exklusive Einblicke in die Hintergründe der Produktion. Erfahren Sie, wie sich das Team dem Thema nähert und welche Herausforderungen eine Inszenierung zu aktuellen Zukunftsfragen mit sich bringt. Wie werden wir in Zukunft leben? Welche Rolle spielen wir Menschen in einer Welt, die sich durch Künstliche Intelligenz, Biotechnologie und digitale Revolution in rasantem Tempo verändert? Diesen Fragen geht das aktuelle Stück des Stadttheaters Fürth "(R)Evolution – Eine Anleitung zum Überleben im 21. Jahrhundert" von Yael Ronen und Dimitrij Schaad nach, inspiriert von den wegweisenden Werken des Bestsellerautors Yuval Noah Harari. Begleiten Sie diese Inszenierung auf besondere Weise: Werfen Sie einen Blick auf den künstlerischen Entstehungsprozess und diskutieren Sie mit Expert*innen über die drängenden Fragen unserer Zeit. Die vier Veranstaltungen, die die vhs Fürth in Kooperation mit dem Stadttheater Fürth anbietet, können einzeln oder als Reihe gebucht werden.
Lous zweiter Ehemann ist eine Trophäe – das muss selbst ihre Mutter anerkennen. Sergej ist Pianist und er ist jüdisch, genau wie Lou. Trotzdem ist ihre Tochter Rosa noch nie in einer Synagoge gewesen – eine ganz normale jüdische Familie in Berlin. Aber sind sie noch eine Familie, und was ist das überhaupt? Um das herauszufinden, folgt Lou der Einladung zum 90. Geburtstag ihrer Tante. In einem in die Jahre gekommenen Ressort auf Gran Canaria trifft der ganze ex-sowjetische Clan aus Israel zusammen, verbunden nur noch durch wechselseitige Missgunst. Gegen die kleinen Bösartigkeiten und die vage Leere in sich trinkt Lou systematisch an und weiß plötzlich, dass die Antwort auf all ihre Fragen in der glühenden Hitze Tel Avivs zu finden ist… Ein Roman, so aktuell, zynisch und unterhaltsam, wie nur Olga Grjasnowa ihn schreiben kann, über eine Frau, deren Identität sich aus lauter Splittern zusammensetzt, die scheinbar alle nicht zusammenpassen. Bis sie es auf unerwartete Weise doch tun. Olga Grjasnowa, geboren in Baku, Aserbaidschan. Sie lehrt als Professorin an der Universität für angewandte Kunst in Wien. Seit ihrem fulminanten Debüt „Der Russe ist einer, der Birken liebt“ (2012) veröffentlichte Olga Grjasnowa vier Romane, zuletzt 2020 "Der verlorene Sohn". Ihre Werke wurden in 15 Sprachen übersetzt, fürs Radio und die Bühne adaptiert und verfilmt. Die Veranstaltung wird moderiert von vhs-Leiter Felice Balletta.
In diesem Kurs lernst du, ein Kunstwerk nach den 8 Schritten der Zentangle®-Methode zu erschaffen. Zentangle® ist eine Kunstform, die Achtsamkeit mit künstlerischer Gestaltung verbindet. Die Kunstform ist leicht zu erlernen und entspannend. Schritt für Schritt zeichnen wir strukturierte Muster und fokussieren uns komplett auf den Prozess des Zeichnens. Dieser Kurs eignet sich für alle, die Striche, Kreise und geschwungene Linien zeichnen können – weitere Vorkenntnisse sind nicht nötig. Am Ende des Kurses bist du entspannter, hältst ein wunderschönes Kunstwerk in den Händen und gehst mit ganz viel Inspiration nach Hause.
zzgl. 10,- € Materialgeld für ein kleines Zentangle®-Set (im Kurs zu zahlen)
Sie lernen, Mosaikobjekte für den Garten, die Wohnung oder für triste Haus- und Garagenwände anzufertigen. Das kann ein fröhlicher Gekko sein, eine funkelnde Gartenkugel, eine leuchtende, goldene Sonne, eine erdfarbene Spirale, Hingucker für den Wegesrand, eine einzigartige Gartenstele, ein origineller Mosaiktisch (Tisch bitte mitbringen), ein außergewöhnliches Namensschild für den Eingangsbereich, eine farbenfrohe Vogeltränke usw. Gerne können Sie auch Objekte von zu Hause mitbringen, die Sie verschönern oder upcyceln wollen, wie z.B. Blumentöpfe, Einweckgläser für Windlichter, alte Vasen, Übertöpfe, Tabletts, Briefkasten usw. Eine große Fülle an Materialien steht für Sie bereit.
zzgl, Materialkosten nach Verbrauch 20,- € - 50,- € (im Kurs zu zahlen).
Vergessen Sie den Kreuzstich, lernen Sie modernes Sticken. Denn mit einfachen Stickereien lassen sich Textilien individualisieren, für sich selbst oder als Geschenk. Sie lernen von Grund auf alle wichtigen Techniken und Tricks zum Besticken. Gemeinsam besticken wir ein Mäppchen, das Sie am Ende mit nach Hause nehmen können. Sie brauchen keine Vorkenntnisse, nur Freude am Gestalten und Verzieren. .
zzgl. ca. 15,- € für eine kleine Stickausrüstung, die Sie mit nach Hause nehmen können (im Kurs zu zahlen)
Inkscape ist ein Zeichenprogramm, mit dem uns Visitenkarten, Plakate, Einladungen und vieles mehr gelingen. Auch Logos, die wir in verschiedenen Größen brauchen, weil sie auf der Visitenkarte und auf dem Roll-Up gut aussehen sollen. In diesem Online-Kurs lernen wir Inkscape von Grund auf: von den ersten Strichen arbeiten wir uns vor zu komplexen Zusammenstellungen auf mehreren Ebenen, bringen Fotos und Grafiken zusammen, importieren und bereiten Dateien für den Export auf. Die im Kurs verwendete Software ist frei und kostenlos erhältlich.
In diesem Workshop erkunden wir gemeinsam die schönsten Naturmotive rund um Cadolzburg und halten sie mit unseren Kameras fest. Besonders die blühende Natur und die Kirschblüte bieten viele Möglichkeiten für eindrucksvolle Aufnahmen. Während der Tour erhalten Sie wertvolle Tipps zur Landschaftsfotografie sowie zu den passenden Kameraeinstellungen wie ISO, Blende und Verschlusszeit. Darüber hinaus beschäftigen wir uns mit wichtigen Themen wie Bildaufbau, dem Einsatz von Filtern, Makrofotografie, HDR-Techniken und vielem mehr.
zzgl. 2,- € für Skript (im Kurs zu zahlen)