Zum Inhalt

MS Project – klassisches Projektmanagement
Modul I: Vorgänge als zentrales Planungselement

Project integriert sich nahtlos in das Umfeld der Office-Suite von Microsoft. Als wesentliches Planungselement bestimmen Vorgänge die Arbeit mit MS Project. Insoweit werden diverse Vorgangsarten unterschieden: Feste Einheiten, Feste Arbeit und Feste Dauer. Diese wiederum werden, abhängig von gezielten Voreinstellungen, automatisch in der Terminplanung berücksichtigt.
Vorgänge verstehen sich unter Project als Aufgaben und sind vielfältig editierbar. Dieser Kurs bietet eine zuverlässige Einführung in ein professionelles Arbeiten mit MS Project. Das Anlegen eines in sich konsistenten Projektplans findet hierbei eine besondere Berücksichtigung.

Highlights:
• Theorie des klassisch-phasenbasierten Projektmanagements
• Graphical User Interface und Basis-Funktionalität
• Projektplan und Visualisierung von Vorgängen per Gantt-Diagramm
• Abhängigkeiten von Vorgängen (diverse Verknüpfungsarten)
• BONUS: Projektstrukturplan (PSP) / Work Breakdown Structure (WBS)

Methodenmix – Präsentationen, Diskussionen, Einzel- bzw. Gruppenarbeiten u. w.
Die Veranstaltung ist auf ein hohes Maß an Interaktion zwischen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie dem Referenten ausgerichtet.

MS Project – klassisches Projektmanagement
Modul I: Vorgänge als zentrales Planungselement

Project integriert sich nahtlos in das Umfeld der Office-Suite von Microsoft. Als wesentliches Planungselement bestimmen Vorgänge die Arbeit mit MS Project. Insoweit werden diverse Vorgangsarten unterschieden: Feste Einheiten, Feste Arbeit und Feste Dauer. Diese wiederum werden, abhängig von gezielten Voreinstellungen, automatisch in der Terminplanung berücksichtigt.
Vorgänge verstehen sich unter Project als Aufgaben und sind vielfältig editierbar. Dieser Kurs bietet eine zuverlässige Einführung in ein professionelles Arbeiten mit MS Project. Das Anlegen eines in sich konsistenten Projektplans findet hierbei eine besondere Berücksichtigung.

Highlights:
• Theorie des klassisch-phasenbasierten Projektmanagements
• Graphical User Interface und Basis-Funktionalität
• Projektplan und Visualisierung von Vorgängen per Gantt-Diagramm
• Abhängigkeiten von Vorgängen (diverse Verknüpfungsarten)
• BONUS: Projektstrukturplan (PSP) / Work Breakdown Structure (WBS)

Methodenmix – Präsentationen, Diskussionen, Einzel- bzw. Gruppenarbeiten u. w.
Die Veranstaltung ist auf ein hohes Maß an Interaktion zwischen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie dem Referenten ausgerichtet.
  • Gebühr
    90,00 €
  • Kursnummer: 21112
  • Start
    Di. 06.05.2025
    18:30 Uhr
    Ende
    Di. 06.05.2025
    21:30 Uhr
  • 1 Termin
    Dozent*in:
    Thorsten Bradt
    Online
16.03.25 08:31:30