Sie sind hier:
Was für ein Theater?! Die Macht der Algorithmen
Manipulation in Politik und Wirtschaft
Der Vortrag ist Teil der Reihe "Was für ein Theater?!" und begleitet das aktuelle Stück des Stadttheaters Fürth „(R)Evolution – Eine Anleitung zum Überleben im 21. Jahrhundert“.
In einer Welt, in der Algorithmen zunehmend unsere Entscheidungen lenken, verschwimmt die Grenze zwischen Unterstützung und Manipulation. Ob in sozialen Netzwerken, im Online-Shopping oder in der Politik – diese unsichtbaren Systeme prägen unsere Wahrnehmung und beeinflussen unser Handeln, oft ohne dass wir es merken.
Wie weit reicht der Einfluss von Algorithmen? Welche Macht entfalten sie, wenn sie genutzt werden, um Meinungen zu formen, Märkte zu steuern oder gar gesellschaftliche Trends zu diktieren? Werfen wir einen Blick auf reale Beispiele wie den Einsatz von Algorithmen im politischen Wahlkampf oder ihre Rolle in der Wirtschaft. Gemeinsam beleuchten wir die Chancen und Gefahren dieser Technologie und fragen uns: Welche Verantwortung tragen Entwickler, Unternehmen und wir als Nutzer in dieser zunehmend algorithmisch gesteuerten Welt?
Wie weit reicht der Einfluss von Algorithmen? Welche Macht entfalten sie, wenn sie genutzt werden, um Meinungen zu formen, Märkte zu steuern oder gar gesellschaftliche Trends zu diktieren? Werfen wir einen Blick auf reale Beispiele wie den Einsatz von Algorithmen im politischen Wahlkampf oder ihre Rolle in der Wirtschaft. Gemeinsam beleuchten wir die Chancen und Gefahren dieser Technologie und fragen uns: Welche Verantwortung tragen Entwickler, Unternehmen und wir als Nutzer in dieser zunehmend algorithmisch gesteuerten Welt?
Kenntnisse des Stücks sind nicht erforderlich.
Projektförderung durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus.
Projektförderung durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus.
Sie sind hier:
Was für ein Theater?! Die Macht der Algorithmen
Manipulation in Politik und Wirtschaft
Der Vortrag ist Teil der Reihe "Was für ein Theater?!" und begleitet das aktuelle Stück des Stadttheaters Fürth „(R)Evolution – Eine Anleitung zum Überleben im 21. Jahrhundert“.
In einer Welt, in der Algorithmen zunehmend unsere Entscheidungen lenken, verschwimmt die Grenze zwischen Unterstützung und Manipulation. Ob in sozialen Netzwerken, im Online-Shopping oder in der Politik – diese unsichtbaren Systeme prägen unsere Wahrnehmung und beeinflussen unser Handeln, oft ohne dass wir es merken.
Wie weit reicht der Einfluss von Algorithmen? Welche Macht entfalten sie, wenn sie genutzt werden, um Meinungen zu formen, Märkte zu steuern oder gar gesellschaftliche Trends zu diktieren? Werfen wir einen Blick auf reale Beispiele wie den Einsatz von Algorithmen im politischen Wahlkampf oder ihre Rolle in der Wirtschaft. Gemeinsam beleuchten wir die Chancen und Gefahren dieser Technologie und fragen uns: Welche Verantwortung tragen Entwickler, Unternehmen und wir als Nutzer in dieser zunehmend algorithmisch gesteuerten Welt?
Wie weit reicht der Einfluss von Algorithmen? Welche Macht entfalten sie, wenn sie genutzt werden, um Meinungen zu formen, Märkte zu steuern oder gar gesellschaftliche Trends zu diktieren? Werfen wir einen Blick auf reale Beispiele wie den Einsatz von Algorithmen im politischen Wahlkampf oder ihre Rolle in der Wirtschaft. Gemeinsam beleuchten wir die Chancen und Gefahren dieser Technologie und fragen uns: Welche Verantwortung tragen Entwickler, Unternehmen und wir als Nutzer in dieser zunehmend algorithmisch gesteuerten Welt?
Kenntnisse des Stücks sind nicht erforderlich.
Projektförderung durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus.
Projektförderung durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus.
-
Gebührkostenlos
- Kursnummer: 20184
-
StartDi. 13.05.2025
19:00 UhrEndeDi. 13.05.2025
20:30 Uhr
Dozent*in:
Manuel Gelsen