Zum Inhalt

Mit Klassik ins Wochenende
Eine kleine Hörreise in zwei Terminen

Klassische Musik – das klingt nach großen Gefühlen, nach Herzklopfen und Gänsehaut. Aber auch nach alten Namen, langen Konzerten und etwas, das man sich vielleicht nicht sofort zutraut. Dabei ist sie vor allem eines: zum Hören da. Wer sich einlässt, entdeckt eine Welt voller überraschender Klänge, starker Emotionen und ganz persönlicher Aha-Momente.
In zwei abwechslungsreichen Terminen tauchen wir ein in die Welt der klassischen Musik. Gemeinsam hören wir ausgewählte Werke, sprechen darüber, was wir wahrnehmen, wie man hören kann und was die Musik mit uns macht. Ganz nebenbei lernen wir wichtige Komponist*innen, Stile und Hintergründe kennen – und entdecken vor allem unseren ganz eigenen Zugang zur Musik.
Es geht nicht darum, alles zu „verstehen“, sondern die Musik auf sich wirken zu lassen und den eigenen Geschmack zu entdecken. Dabei geht es weniger um richtig oder falsch, sondern um die persönliche Wahrnehmung. Je mehr wir hören, desto mehr öffnen sich uns neue Klangwelten und eine tiefere Wertschätzung für die Musik.

Kurstermine 2

  •  
    Ort / Raum
    • 1
    • Freitag, 16. Januar 2026
    • 18:00 – 19:30 Uhr
    • E.4
    1 Freitag 16. Januar 2026 18:00 – 19:30 Uhr E.4
    • 2
    • Freitag, 23. Januar 2026
    • 18:00 – 19:30 Uhr
    • E.4
    2 Freitag 23. Januar 2026 18:00 – 19:30 Uhr E.4

Mit Klassik ins Wochenende
Eine kleine Hörreise in zwei Terminen

Klassische Musik – das klingt nach großen Gefühlen, nach Herzklopfen und Gänsehaut. Aber auch nach alten Namen, langen Konzerten und etwas, das man sich vielleicht nicht sofort zutraut. Dabei ist sie vor allem eines: zum Hören da. Wer sich einlässt, entdeckt eine Welt voller überraschender Klänge, starker Emotionen und ganz persönlicher Aha-Momente.
In zwei abwechslungsreichen Terminen tauchen wir ein in die Welt der klassischen Musik. Gemeinsam hören wir ausgewählte Werke, sprechen darüber, was wir wahrnehmen, wie man hören kann und was die Musik mit uns macht. Ganz nebenbei lernen wir wichtige Komponist*innen, Stile und Hintergründe kennen – und entdecken vor allem unseren ganz eigenen Zugang zur Musik.
Es geht nicht darum, alles zu „verstehen“, sondern die Musik auf sich wirken zu lassen und den eigenen Geschmack zu entdecken. Dabei geht es weniger um richtig oder falsch, sondern um die persönliche Wahrnehmung. Je mehr wir hören, desto mehr öffnen sich uns neue Klangwelten und eine tiefere Wertschätzung für die Musik.
03.09.25 17:07:22