Zum Inhalt

"Erinnerung leben, Zivilcourage zeigen" Zwischen Wahrheit und Täuschung
Workshop zu Fake News, Holocaust-Leugnung und digitaler Verantwortung in Zeiten der Desinformation

Eine Programmreihe anlässlich des 80. Jahrestages der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz, erstellt von der Europäischen Janusz Korczak Akademie.
Desinformation ist kein neues Phänomen – aber sie verbreitet sich heute schneller und gezielter als je zuvor. Fake News, Verschwörungsmythen und Holocaust-Leugnung gefährden den gesellschaftlichen Zusammenhalt, untergraben das Vertrauen in demokratische Institutionen und stellen eine ernste Herausforderung für unsere Erinnerungskultur dar.

Im Rahmen der Programmreihe „Erinnerung leben, Zivilcourage zeigen“ anlässlich des 80. Jahrestags der Befreiung des KZ Auschwitz richtet sich dieser Workshop an alle, die sich mit Medienkritik, historischer Verantwortung und gesellschaftlichem Miteinander auseinandersetzen möchten – ob im Alltag, im Beruf oder im Bildungsbereich.

Gemeinsam beleuchten wir, wie Falschinformationen entstehen, wie sie funktionieren – insbesondere in sozialen Medien – und wie man ihnen mit Wissen und Haltung begegnen kann. Anhand aktueller Beispiele lernen wir, Fake News besser zu erkennen und einzuordnen. Ein interaktives Tool zur Reflexion („Fake or Fact?“) wird vorgestellt und erprobt. In einer abschließenden Diskussion werden Handlungsstrategien für verschiedene Lebensbereiche entwickelt – für ein digitales Miteinander, das auf Verantwortung, Aufklärung und Zivilcourage setzt.

Inhalte des Workshops:

Wie entstehen Fake News? Abgrenzung zu Hate Speech, Verschwörungsmythen und Propaganda
Wirkmechanismen in sozialen Medien und anderen digitalen Räumen
Erkennen von Desinformation anhand aktueller Beispiele
Einführung in das Reflexionsspiel „Fake or Fact?“
Diskussion: Wie können wir im Alltag, Beruf und Ehrenamt reagieren?

Ein Workshop für alle, die Orientierung suchen – und sich gegen digitale Verunsicherung und Geschichtsverdrehung stark machen wollen.
Diese Reihe wird vom Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales gefördert und in Kooperation mit dem Bayerischen Lehrerinnen- und Lehrerverband sowie dem Bayerischen Volkshochschulverband realisiert.

"Erinnerung leben, Zivilcourage zeigen" Zwischen Wahrheit und Täuschung
Workshop zu Fake News, Holocaust-Leugnung und digitaler Verantwortung in Zeiten der Desinformation

Eine Programmreihe anlässlich des 80. Jahrestages der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz, erstellt von der Europäischen Janusz Korczak Akademie.
Desinformation ist kein neues Phänomen – aber sie verbreitet sich heute schneller und gezielter als je zuvor. Fake News, Verschwörungsmythen und Holocaust-Leugnung gefährden den gesellschaftlichen Zusammenhalt, untergraben das Vertrauen in demokratische Institutionen und stellen eine ernste Herausforderung für unsere Erinnerungskultur dar.

Im Rahmen der Programmreihe „Erinnerung leben, Zivilcourage zeigen“ anlässlich des 80. Jahrestags der Befreiung des KZ Auschwitz richtet sich dieser Workshop an alle, die sich mit Medienkritik, historischer Verantwortung und gesellschaftlichem Miteinander auseinandersetzen möchten – ob im Alltag, im Beruf oder im Bildungsbereich.

Gemeinsam beleuchten wir, wie Falschinformationen entstehen, wie sie funktionieren – insbesondere in sozialen Medien – und wie man ihnen mit Wissen und Haltung begegnen kann. Anhand aktueller Beispiele lernen wir, Fake News besser zu erkennen und einzuordnen. Ein interaktives Tool zur Reflexion („Fake or Fact?“) wird vorgestellt und erprobt. In einer abschließenden Diskussion werden Handlungsstrategien für verschiedene Lebensbereiche entwickelt – für ein digitales Miteinander, das auf Verantwortung, Aufklärung und Zivilcourage setzt.

Inhalte des Workshops:

Wie entstehen Fake News? Abgrenzung zu Hate Speech, Verschwörungsmythen und Propaganda
Wirkmechanismen in sozialen Medien und anderen digitalen Räumen
Erkennen von Desinformation anhand aktueller Beispiele
Einführung in das Reflexionsspiel „Fake or Fact?“
Diskussion: Wie können wir im Alltag, Beruf und Ehrenamt reagieren?

Ein Workshop für alle, die Orientierung suchen – und sich gegen digitale Verunsicherung und Geschichtsverdrehung stark machen wollen.
Diese Reihe wird vom Bayerischen Staatsministerium für Familie, Arbeit und Soziales gefördert und in Kooperation mit dem Bayerischen Lehrerinnen- und Lehrerverband sowie dem Bayerischen Volkshochschulverband realisiert.
20.08.25 05:20:19