Sie sind hier:
Das Abu-Dhabi Dokument
Ein christlich-islamischer Friedensappell für eine bessere Welt
Im Februar 2019 schrieb Papst Franziskus Geschichte: Als erster Papst überhaupt betrat er die Arabische Halbinsel – ein Besuch von enormer symbolischer Kraft. In Abu Dhabi traf er auf den Großscheich der renommierten Azhar-Universität in Kairo, Aḥmad aṭ-Ṭayyib. Gemeinsam unterzeichneten sie ein wegweisendes Manifest: Das „Dokument über die Brüderlichkeit aller Menschen“ – ein leidenschaftlicher Aufruf zu Frieden, Toleranz und gegenseitigem Respekt zwischen den Religionen.
Dieses „Abu-Dhabi-Dokument“ ist mehr als nur ein Appell – es ist ein interreligiöser Meilenstein. Es fordert dazu auf, den Herausforderungen unserer Zeit mit vereinten ethischen und spirituellen Kräften zu begegnen: Hunger, Armut, Krieg und moralischer Verfall betreffen alle Menschen – unabhängig von Religion oder Herkunft.
In diesem Vortrag werfen wir einen tiefgehenden Blick auf dieses bedeutende Papier – sowohl aus christlicher als auch islamischer Perspektive. Wie ordnet sich das Dokument in den breiteren Kontext des interreligiösen Dialogs ein? Welche Chancen eröffnet es für ein friedliches Miteinander? Und welche Fragen wirft es auf?
Dieses „Abu-Dhabi-Dokument“ ist mehr als nur ein Appell – es ist ein interreligiöser Meilenstein. Es fordert dazu auf, den Herausforderungen unserer Zeit mit vereinten ethischen und spirituellen Kräften zu begegnen: Hunger, Armut, Krieg und moralischer Verfall betreffen alle Menschen – unabhängig von Religion oder Herkunft.
In diesem Vortrag werfen wir einen tiefgehenden Blick auf dieses bedeutende Papier – sowohl aus christlicher als auch islamischer Perspektive. Wie ordnet sich das Dokument in den breiteren Kontext des interreligiösen Dialogs ein? Welche Chancen eröffnet es für ein friedliches Miteinander? Und welche Fragen wirft es auf?
Die Veranstaltung wird gefördert durch das bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV)
Sie sind hier:
Das Abu-Dhabi Dokument
Ein christlich-islamischer Friedensappell für eine bessere Welt
Im Februar 2019 schrieb Papst Franziskus Geschichte: Als erster Papst überhaupt betrat er die Arabische Halbinsel – ein Besuch von enormer symbolischer Kraft. In Abu Dhabi traf er auf den Großscheich der renommierten Azhar-Universität in Kairo, Aḥmad aṭ-Ṭayyib. Gemeinsam unterzeichneten sie ein wegweisendes Manifest: Das „Dokument über die Brüderlichkeit aller Menschen“ – ein leidenschaftlicher Aufruf zu Frieden, Toleranz und gegenseitigem Respekt zwischen den Religionen.
Dieses „Abu-Dhabi-Dokument“ ist mehr als nur ein Appell – es ist ein interreligiöser Meilenstein. Es fordert dazu auf, den Herausforderungen unserer Zeit mit vereinten ethischen und spirituellen Kräften zu begegnen: Hunger, Armut, Krieg und moralischer Verfall betreffen alle Menschen – unabhängig von Religion oder Herkunft.
In diesem Vortrag werfen wir einen tiefgehenden Blick auf dieses bedeutende Papier – sowohl aus christlicher als auch islamischer Perspektive. Wie ordnet sich das Dokument in den breiteren Kontext des interreligiösen Dialogs ein? Welche Chancen eröffnet es für ein friedliches Miteinander? Und welche Fragen wirft es auf?
Dieses „Abu-Dhabi-Dokument“ ist mehr als nur ein Appell – es ist ein interreligiöser Meilenstein. Es fordert dazu auf, den Herausforderungen unserer Zeit mit vereinten ethischen und spirituellen Kräften zu begegnen: Hunger, Armut, Krieg und moralischer Verfall betreffen alle Menschen – unabhängig von Religion oder Herkunft.
In diesem Vortrag werfen wir einen tiefgehenden Blick auf dieses bedeutende Papier – sowohl aus christlicher als auch islamischer Perspektive. Wie ordnet sich das Dokument in den breiteren Kontext des interreligiösen Dialogs ein? Welche Chancen eröffnet es für ein friedliches Miteinander? Und welche Fragen wirft es auf?
Die Veranstaltung wird gefördert durch das bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StMUV)
-
Gebühr3,00 €
- Kursnummer: 10070
-
StartMi. 03.12.2025
18:00 UhrEndeMi. 03.12.2025
19:30 Uhr -
1 Termin
-
Dozent*in:M.A. Ramy AbdinJan Gehm