Zum Inhalt
 Eine Frau töpfert eine Vase.  Eine Frau töpfert eine Vase.  Eine Frau töpfert eine Vase.  Eine Frau töpfert eine Vase.  Eine Frau töpfert eine Vase.

Lesungen

5 Kurse
Cordula Doßler
Cordula Doßler
Leitung Fachbereiche Gesellschaft und Kultur
Michaela Schmidt
Michaela Schmidt
Organisatorisch-Pädagogische Mitarbeiterin Fachbereiche Gesellschaft und Kultur

Loading...
"Juli, August, September" - Lesung mit Olga Grjasnowa
Do. 03.04.2025 19:00
Fürth

Lous zweiter Ehemann ist eine Trophäe – das muss selbst ihre Mutter anerkennen. Sergej ist Pianist und er ist jüdisch, genau wie Lou. Trotzdem ist ihre Tochter Rosa noch nie in einer Synagoge gewesen – eine ganz normale jüdische Familie in Berlin. Aber sind sie noch eine Familie, und was ist das überhaupt? Um das herauszufinden, folgt Lou der Einladung zum 90. Geburtstag ihrer Tante. In einem in die Jahre gekommenen Ressort auf Gran Canaria trifft der ganze ex-sowjetische Clan aus Israel zusammen, verbunden nur noch durch wechselseitige Missgunst. Gegen die kleinen Bösartigkeiten und die vage Leere in sich trinkt Lou systematisch an und weiß plötzlich, dass die Antwort auf all ihre Fragen in der glühenden Hitze Tel Avivs zu finden ist… Ein Roman, so aktuell, zynisch und unterhaltsam, wie nur Olga Grjasnowa ihn schreiben kann, über eine Frau, deren Identität sich aus lauter Splittern zusammensetzt, die scheinbar alle nicht zusammenpassen. Bis sie es auf unerwartete Weise doch tun. Olga Grjasnowa, geboren in Baku, Aserbaidschan. Sie lehrt als Professorin an der Universität für angewandte Kunst in Wien. Seit ihrem fulminanten Debüt „Der Russe ist einer, der Birken liebt“ (2012) veröffentlichte Olga Grjasnowa vier Romane, zuletzt 2020 "Der verlorene Sohn". Ihre Werke wurden in 15 Sprachen übersetzt, fürs Radio und die Bühne adaptiert und verfilmt. Die Veranstaltung wird moderiert von vhs-Leiter Felice Balletta.

Kursnummer 50002
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Dozent*in: Olga Grjasnowa
Es gibt immer was zu lachen – Matthias Boll weiß, wo!
Fr. 09.05.2025 19:00
Fürth

Seit vielen Jahren ist der Kulturredakteur der Fürther Nachrichten auch als Hauptautor der täglichen Glosse „Malzböden“ unterwegs im Wald aus Boulevard-Meldungen, Polit-Irrsinn und alltäglichen Begebenheiten, von denen er dringend berichten muss, sonst glaubt sie keiner. Und manchmal ist es gar nicht so leicht, die Frage zu beantworten: Soll man nun lachen oder weinen über all die Kuriositäten, die die Welt in Schnappatmung treiben? Und was hat das alles mit Fürth zu tun? Mehr, als Sie glauben. Zu einem „Best of“ der Glossen aus den vergangenen Monaten kommt Matthias Boll in die Volkshochschule Fürth, live, in Farbe und mit seinem musikalischen Partner Luis Campos. Der international konzertierende, preisgekrönte Gitarrist wird es den Zuhörerinnen und Zuhörern auch diesmal wieder schwer machen, wenn sich am Ende die Frage stellt: Wer war nun unterhaltsamer, der mit den Seiten oder der mit den Saiten?

Kursnummer 50004
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Dozent*in: Luis Campos
"Mit Physik auf der Suche nach dem Sinn des Lebens" - Lesung mit Tim Vollert
Do. 15.05.2025 19:00
Fürth

Leben kann kein Fehler sein! Die Erkenntnis, wie verschwindend klein wir im Kosmos sind, hat schon viele Menschen um den Schlaf gebracht. Unsere Welt existiert seit Äonen, aber die moderne Menschheit erst seit 350.000 Jahren. Was soll da der Sinn des Lebens sein? Darauf gibt es eine Antwort, sagt der Wissenschaftsinfluencer Tim Vollert, und die liegt in der Physik. Die Summe unserer Teilchen ist nämlich eine logische Abfolge von Naturgesetzen. Auf einer Reise vom Urknall bis zum Kältetod des Universums erklärt er die Physik des Kosmos und die Biologie hinter der Entstehung des Lebens, um der Sinnfrage auf den Grund zu gehen. Spiegel Bestseller-Autor Tim Vollert, 2000 in Höxter geboren, hat sich der Wissenskommunikation verschrieben: auf TikTok, YouTube und in seinem erfolgreichen Podcast „Raum & Zeit“ spricht er über Physik, den Kosmos und den Sinn des Lebens – ohne hohe Einstiegshürden. Er studiert Physik und Biologie an der Georg-August-Universität Göttingen. Die Veranstaltung wird moderiert von Tobias Götz, Leiter des Fachbereichs "Beruf und Neue Technologien".

Kursnummer 15500
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Dozent*in: Tim Vollert
"Das Fest" – Lesung mit Lucy Fricke
Do. 22.05.2025 20:00
Fürth

Ein Mensch in der Mitte des Lebens: Der einst gefeierte und inzwischen als Kassengift geltende Filmregisseur Jakob glaubt, alles verloren zu haben. Seine Karriere ist vorbei, seine letzte Beziehung über zehn Jahre her, die Haare sind grau, der Körper ist schwach und der Kopf ohne Ideen. Es gibt nichts zu feiern, verkündet er am Morgen seines fünfzigsten Geburtstages. Doch seine beste Freundin Ellen ist anderer Meinung. Und sie schickt ihn auf eine Reise durch sein Leben: Er begegnet Menschen, denen er einmal nah war und die er verloren glaubte... „Das Fest“ ist ein Buch über Verluste, über das Verzeihen und über Freundschaften, ohne die wir nicht wären, wer wir sind. Mit tiefer Melancholie und unerschütterlicher Komik blickt ein Mann zurück auf sein Leben, das gerade erst beginnt. Lucy Fricke, 1974 in Hamburg geboren, hat am Deutschen Literaturinstitut Leipzig studiert, lange Jahre beim Film gearbeitet und Romane und Erzählungen veröffentlicht. Für ihre Arbeiten wurde sie mehrfach ausgezeichnet. Ihr Buch „Töchter“ erhielt den Bayerischen Buchpreis 2018, wurde in acht Sprachen übersetzt und fürs Kino verfilmt. 2022 erschien der Bestseller „Die Diplomatin“. Die Veranstaltung wird moderiert von vhs-Leiter Felice Balletta.

Kursnummer 50005
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Dozent*in: Lucy Fricke
Krimi-Spaziergang durch Fürth Auf den Spuren des "Fall Urbas" mit Philipp Marlein
Sa. 28.06.2025 19:00
Treffpunkt: vhs Eingang, Hirschenstr. 27
Auf den Spuren des "Fall Urbas" mit Philipp Marlein

2007 erschien zum 1000-jährigen Fürther Stadtjubiläum der erste echte Fürth-Krimi "Der Fall Urbas", in dem der Privatdetektiv Philipp Marlein bei seinen Ermittlungen einen kleinen Stadtrundgang durch das Zentrum Fürths erlebt. Gemeinsam mit Ihnen folgt Autor Josef Rauch den Spuren Phillipp Marleins und liest an markanten Orten Ausschnitte aus dem 2024 neu aufgelegten Werk vor.

Kursnummer 50007
Kursdetails ansehen
Gebühr: 10,00
Dozent*in: Josef Rauch
Loading...
01.05.25 07:23:30